Blauender Königsröhrling ESSBAR!
BUTYRIBOLETUS
FUSCOROSEUS (SYN. BOLETUS FUSCOROSEUS, BOLETUS PSEUDOREGIUS, BOLETUS APPENDICULATUS SUBSP. PSEUDOREGIUS, BOLETUS SPECIOSUS)
|
|
Fotos
oben 1+2 und unten 6 von links: Reslescu Vladimir (vreslescu) (mushroomobserver.org) Foto oben 3 von links: Gerhard Koller
© Bilder oben 4 und unten 1+7 von links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
|
Fotos oben 2-5 von
links: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig bis fast
unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild, nussartig. |
Hut: |
4-12 (16) cm Ø,
braunrot, blutrot, oliv, purpurrot, kirschrot, rosarot, hellrot, dunkelrosa,
himbeerrosa, blutrot, altrosa bis rosabräunlich glatt, feinfilzig-schorfig,
trocken fein eingewachsen faserig, feinsamtig bis faserfilzig. |
Fleisch: |
Weißlich, hellgelb,
zum Rand stärker gelb bis zitronengelb, dick, fest, fest, kompakt, später weich
bis fest schwammig. Im Hut- oder Röhrenbereich blauend, zur Basis +/- rosa.
Ränder der Schneckenfraßlöcher rötlich verfärbend. |
Stiel: |
5-10 (12) cm lang,
ca. 2-4 (5) cm Ø dick, gelb, gefleckt, karminrötlich, mit Netzzeichnung,
keulig bis zylindrisch. Ränder der Schneckenfraßlöcher rötlich verfärbend. |
Röhren: |
Gelblich bis
gelboliv, Druckstellen leicht blauend, ausgebuchtet angewachsen, eventuell
leicht herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun (10-17 x
3,5-7 µm, elliptisch). |
Vorkommen: |
Laubwald,
gern Rotbuche, Eiche, auf kalkreichen Boden, Symbiosepilz (Mykorrhiza
vorwiegend mit Rotbuche, Esskastanie und Eiche), gern in wärmebegünstigten
Bereichen. Frühsommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN), Tschechien RL
gefährdet. Laut Bundesartenschutzgesetz Deutschland
vollständig geschützt. |
Gattung: |
Röhrlinge,
Dickröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Rosahütiger
Anhängsel-Röhrling, Anhängselröhrling,
Silberröhrling, Schönfußröhrling,
Königsröhrling,
Falscher
Anhängselröhrling, Wurzelnder Bitterröhrling, Steinpilz. |
Bemerkung: |
Wenn das Fleisch nicht oder nur sehr wenig blau ist, könnte es
der Königsröhrling
sein! Wir finden er ist die gleiche Art. Sehr weit entfernt könnte es noch
der einzigartige Rosahütige
Anhängsel-Röhrling (= BUTYRIBOLETUS ROSEOGRISEUS) sein. Dieser blaut besonders intensiv in
den Röhren und im Stielbereich außen bei Verletzung. |
Relativer
Speisewert: |
Schweiz: Nicht Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze:
Relative Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bilder oben 1 und unten 1-4 von links: Claus
Meyer (Eschborn) © Bilder oben 2-5
von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) © Fotos unten
5+6 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 15. Juli 2025 - 15:56:27 Uhr