Falscher Anhängselröhrling, Nadelwald Anhängselröhrling,
Gelber Steinpilz, Nadelholz Anhängselröhrling ESSBAR!
BUTYRIBOLETUS
SUBAPPENDICULATUS (SYN. BOLETUS SUBAPPENDICULATUS)
|
Bilder oben
1 von links: Andreas Kunze https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2010-08-25_Boletus_subappendiculatus.jpg Fotos oben 5 von links: Herbert Grundmüller (Schupo) ©
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller © Bilder oben 5+6 von links: Josef Rösler (Hausham) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral, angenehm, nicht pilzig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
4-16 (19)
cm Ø, ockerbraun, kastanienbraun, braunorange,
meist trocken, filzig. Im Alter mit rissiger Huthaut. |
Fleisch: |
Weiß, hellgelb bis zitronengelb, unter den Röhren schwefelgelb, am Rand
manchmal rosalich, nie blauend. |
Stiel: |
Gelblich, typisch
hellgelbes Netz, Stielbasis bräunend, oft Wurmfortsatz an der Stielwurzel. |
Röhren: |
Hellgelb bis zitronengelb, nicht blauend, ausgebuchtet angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun (9-15 µm). |
Vorkommen: |
Nadelwälder, größtenteils Fichte, gern saure Bodenverhältnisse,
Symbiosepilz, wärmeliebend, Frühsommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (NT =
potenziell gefährdet). |
Gattung: |
Röhrlinge, Dickröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Anhängselröhrling (BOLETUS APPENDICULATUS),
Wurzelnder
Bitterröhrling, Steinpilz, Marmorierte
Röhrling, Königsröhrling, Blauender
Königsröhrling, Silberröhrling, Schönfußröhrling. |
Chemische Reaktionen: |
Mit Kalilauge (KOH) im Fruchtfleisch keine oder schwache Braunreaktion. |
Besonderheit: |
Zusammengefasst: Anhängselröhrling (BOLETUS APPENDICULATUS = Buchenwald auf kalkreichen Boden), leicht blauend gegenüber
dem Falschen Anhängselröhrling (BOLETUS SUBAPPENDICULATUS) = sauren Nadelwald mit mehr weißem
Fleisch und gelber Rinde). |
Tipp: |
Bei Pilzen ohne Netz am Stiel oder kaum sichtbarem Netz am Stiel mit
gelblichen Röhren ist eine Geschmacksprobe die sicherste Entscheidung, ob es
nicht doch ein ungenießbarer bitterer Gallenröhrling oder ein Wurzelnder
Bitterröhrling ist. |
Kommentar: |
Er wird gern mit einem Steinpilz verwechselt. Stellenweise ein ständiger Massenpilz, dennoch lt.
Bundesartenschutzgesetz geschützt! |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Rudolf Wezulek © Bilder oben 7 von links: Andreas Kunze https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0b/2010-08-25_Boletus_subappendiculatus_2.jpg
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 und unten 1-5 von links:
Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 11:01:24 Uhr