Brauner Astbecherling
UNGENIESSBAR! ![]()
VELUTARINA
RUFO-OLIVACEA (SYN. LACHNELLA
RUFO-OLIVACEA, CENANGIUM PHAEOSPORUM, PEZIZA FRAXINICOLA, PEZIZA RUFO-OLIVACEA,
SCHWEINITZIA RUFO-OLIVACEA)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-5 von links: Gerhard Koller © Bilder oben 4 und unten 6+7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt
Gilgen) ©
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
0,2-0,5 (0,7) cm Ø, braun, olivbraun,
rotbraun, schwarzbraun, Scheibe
dunkler. Rand unförmig, trocken
eingerollt, relativ dick. Außenseite
filzig-kleiig, jung kugelig, später krugförmig, alt
becherförmig, tellerförmig. |
|
Fleisch: |
Bräunlich, wachsartig, weich-lederartig. |
|
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Bräunlich (11,5-15,5 x 5-8 µm, eiförmig bis
etwas ellipsoidisch, mit zwei
Öltröpfchen. Asci 100-120 x 12-15 µm, achtsporig, einreihig, zylindrisch-keulenförmig. Paraphysen fadenförmig, ca. 6-9
µm dick, Jod + violett gefärbt). |
|
Vorkommen: |
Auf toten Ästen von Laubholz, gern Brombeeräste, feuchtigkeitsliebend,
Folgezersetzer, Frühjahr bis Spätherbst, sehr selten. |
|
Gattung: |
Becherlinge, Astbecherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Haselbecherling,
Braunes
Wollbecherchen, Braunes Hängebecherchen, Geselliger Borstling,
Weißtannenfingerhut, Astbecherling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 19:05:14 Uhr