Braungebuckelter
Risspilz, Schmalblättriger Risspilz, Umberbrauner
Risspilz
GIFTIG!
INOCYBE LEPTOPHYLLA (SYN. INOCYBE LANUGINOSA VAR.
CASIMIRI, ASTROSPORINA CASIMIRI, INOCYBE CASIMIRI,+ INOCYBE
LANUGINOSA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Ohne besonderen Geruch, nicht spermatisch, höchstens etwas leicht
staubig-erdig! |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, dunkelbraun, zimtbraun,
olivbraun, behaart-schuppig auf hellbraunem Grund. |
|
Fleisch: |
Weißlich bis bräunlich, faserig. |
|
Stiel: |
Grund hellbraun, dunkelbraun behaart-schuppig,
Spitze heller, Basis dunkler etwas weißlich-filzig aber nicht blau wie beim Blaufüßigen Risspilz. |
|
Lamellen: |
Jung graubraun, hellbraun, später dunkler rotbraun, ausgebuchtet
angewachsen und mit Zahn herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Zimtbraun (7,5-9,4 x 4,9-7,3 µm,
vieleckig, Cheilozystiden spindelig,
Pleurozystiden fehlen, Haare der Huthaut
dickwandig). |
|
Vorkommen: |
Nadelwald, auf dem Boden oder auf Totholz,
Symbiosepilz mit Nadelbäumen, Frühling
bis Herbst, selten. |
|
Gattung: |
Risspilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Blaufüßiger
Risspilz, Wolliger
Risspilz, Bärtiger Ritterling, Rundzystiden-Risspilz, Struppiger Risspilz
oder dem Sparrigen
Risspilz (INOCYBE
HYSTRIX) mit senkrecht sparrigen, nach oben gerichteten
Schuppen. |
|
Chemische Reaktionen: |
KOH auf
Kappenoberfläche negativ. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 16:57:13 Uhr