Braungraues
Weichbecherchen UNGENIESSBAR!
MOLLISIA OLIVACEOCINEREA
|
|
|
|
|
Fotos
oben 1+2 und unten 1-3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,3-1,5 (2)
mm Ø, weiß, grau, braungrau, blaugrau, weißgrau, Hymenium dunkelbraun,
becherförmig, zusammengedrückt, Rand ca. 50-80 µm, im Alter wellig, weißlich,
Außenseite fein behaart, elastisch, nur mit starker Lupe oder Mikroskop gut
zu erkennen. |
Fleisch: |
Weiß,
transparent. |
Stiel: |
Kein oder
kaum sichtbar. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß,
transparent (7,1-11,4 x 2,1-3,4 glatt, spindelförmig, unseptiert, Q =
2,6-4,7, Vm = 32 µm³, Paraphysen bis 51 x 3,5-4 µm, fadenförmig schmal,
glatt, mit Bläschen gefüllt, OCI = 2, Asci 55-75 x 6-7, achtsporig, Porus +
IKI = blau, Haken +, KOH minus, Subhymenium = hyalinen Hyphen, Marginalzellen
14 x 6 µm, glatt, keulenförmig, Excipulum = kurze eckige Zellen). |
Vorkommen: |
Meist auf
totem morschem Laubholz, oft Eiche Folgezersetzer, ganzjährig außerhalb der
Frostzeit. |
Gattung: |
Becherlinge,
Weichbecherchen. |
Verwechslungsgefahr: |
Zottiges
Weichbecherchen, Aschgraue
Weichbecherchen, Schwarzweißes Filzbecherchen, Grünblauer Weichbecherchen,
Schwarzweißes
Weichbecherchen, Holz-Weichbecherchen, Wulstrandbecherchen
(ohne Haare), Schwarzes
Spinnwebbecherchen, Weißrandbecherchen, Mützenförmiger Schüsselschwindling, Zweifarbiges Haarbecherling. |
Kommentar: |
Es gibt eine
Unmenge von keinen Becherlingen. Die meisten sind ohne Lupe kaum sichtbar und
meist nur mikroskopisch bestimmbar. Tipp! Eine
von uns empfohlene hervorragende Bestimmungsseite über keine Becherlingsarten
(von Ingo Wagner) gibt es hier: www.asco-sonneberg.de |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
,
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 13:54:29 Uhr