Dichtblättriger
Schwärztäubling, Dichtblättriger Schmutztäubling,
Dichtblättriger
Schwarztäubling
ESSBAR!
RUSSULA
DENSIFOLIA (SYN. RUSSULA DENSIFOLIA VAR. CAUCASICA, RUSSULA DENSIFOLIA VAR.
LATERITICOLA, RUSSULA DENSIFOLIA F. CREMEISPORA, RUSSULA DENSIFOLIA F.
DILATORIA, RUSSULA DENSIFOLIA F. FRAGRANS, RUSSULA
DENSIFOLIA
F. GREGATA, RUSSULA DENSIFOLIA F. SUBRUBESCENS, RUSSULA DENSIFOLIA VAR.
COLETTARUM, RUSSULA DENSIFOLIA VAR. FUMOSELLA (Verwechslung
mit Asia Schwärztäubling = RUSSULA SUBNIGRCANS, SYN. RUSSULA
CYANOXANTHA möglich))
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral, moderig, altes Weinfass, +/- schwach fruchtig nach
Weintrauben. |
Geschmack: |
Mild bis schärflich, vorwiegend in den Lamellen etwas scharf. |
Hut: |
4-10 (15) cm Ø, zuerst weißlich, graubraun, rußbraun, olivbraun, später
dunkler bräunlich bis rotbraun, wolkig fleckig, glatt, +/- fein rissig, Haut
nur max. 1/6 abziehbar (⅓ vom Radius), Hutmitte vertieft,
trichterförmig. Randzone meist wellig verbogen, heruntergebogen. |
Fleisch: |
Weiß, bei Verletzung langsam rötend, später dunkelgrau bis grauschwarz
verfärbend, hart, fest, brüchig. |
Stiel: |
3-5 (7) cm lang, 0,7-2(2,5) cm Ø dick, weiß, bei Verletzung bräunlich
anlaufend, später grauschwarz, Fraßstellen schwarz, Rinde weiß, glatt, Basis
schwach keulig. |
Lamellen: |
Weißlich-cremeocker, bei Verletzung rötend, später schwärzend bis
schmutzig blaugrünlich, sehr eng stehend, Schneiden schneller rötend,
regelmäßige Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6-9,4 x 5-7,2 µm, breit elliptisch, rundlich, mit
netzigen, mittelgroßen, verbundenen Warzen, Qav = 1,25, Vm 150 µm³, Basidien
36-56 x 7-12 µm, viersporig, Huthaare 2,4-11 µm dick, Verbindungsstellen
dicker, Hymenialzystiden 40-72 x 4-6 µm und Pileozystiden in Sulfovanillin
(SV) schwärzend, überwiegend an der Lamellenschneide,
Dermatozystiden 1,5-5,6 µm dick, nur wenige vorhanden, Huthauthaare
Enyhyphen 4-13 µm breit). |
Vorkommen: |
Nadelwald, meist Kiefern, meist auf saurem Boden, Symbiosepilz, Sommer
bis Herbst. |
Gattung: |
Täublinge (Subsektion Nigricantinae, Untersektion Russula subsect. COMPACTA, COMPACTAE = Weiß- und Schwärztäublinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Dickblättriger
Schwärztäubling, Mentholschwärztäubling, Kohlentäubling, Scharfblättriger
Schwärztäubling, Schmalblättriger Weißtäubling. |
Bemerkung: |
Der Tintenfleckiger Schwärztäubling, syn. Tintenfleckiger
Schwarztäubling (RUSSULA DENSISSIMA) ist
makroskopisch vollständig identisch. Dieser wächst mehr im Fichtenwald. Das
Fleisch wird auf Druck schnell und intensiver schwärzen, ohne sich vorher
rötlich zu verfärben. Seine Sporen sind etwas kleiner als beim
Dichtblättrigen Schwärztäubling; nur ca. 6,5-7,7 x 5,5-7 µm, diese sind
netzig verbunden. |
Chemische Reaktionen: |
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) grün später
+/- rosa, Guajak blau, intensiv blaugrün bis schwarzblau, Anilin am Stiel
orangerosa, Phenol (Fenol C6H5OH)
braun bis dunkel orangerot, KOH hellgrün, Formaldehyd (Formol = FO)
lachsrosa. |
Bemerkung zur Essbarkeit: |
Einige Autoren raten vom Verzehr von Schwärztäublingen ab, da eine aus
Asien ähnliche Art, der Asiatische Schwärztäubling (RUSSULA SUBNIGRCANS) eine
Muskelzersetzung (Rhabdomyolyse) auslösen kann; ähnlich wie beim Grünling
(TRICHOLOMA EQUESTRE). Dieser Giftstoff ist in geringen Mengen ebenso in Steinpilzen enthalten.
Geringe Mengen sind sicherlich unbedenklich, und es wurde bislang keine
Vergiftung nachgewiesen. Wer Medikamente z. B. gegen Cholesterinsenkung
einnimmt, soll sicherheitshalber alle Schwärztäublings-Arten nicht als
Speisepilz verwenden. |
Kommentar: |
Schwärzen Fleisch und Lamellen zeigt es die Familie der
Schwärztäublinge an. Alle europäischen Schwärztäublinge sind essbar. Sie sind
geschmacklich besser als ihr Ruf. Vor allem sind sie als Bratpilz gut
geeignet. Schwärztäublinge aus dem östlichen Bayerwald schmecken
möglicherweise besser, als aus anderen Gegenden. |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Dichtbl%C3%A4ttriger_Schw%C3%A4rz-T%C3%A4ubling
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
Bilder oben 7 und unten 6+7 von links:
Ursula Roth ©
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. März 2025 - 19:00:19 Uhr