Rosabrauner Dickbecherling,
Babington'scher Dickbecherling, Babingtonscher Dickbecherling UNGENIESSBAR! ![]()
ADELPHELLA BABINGTONII (SYN. PACHYELLA BABINGTONII, PSILOPEZIA BABINGTONII, PULVINARIA
OOCARDII, RHIZINA BABINGTONII, RHIZINA OOCARDII, PACHYELLA DEPRESSA VAR. PALLIDA,
MOLLISIA DEPRESSA, PEZIZA BABINGTONII)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
3-4 (6) mm Ø, gelbbraun, rotbraun, linsenförmig, trocken Scheibe schwarz, jung
kugelig, später abflachend bis brettförmig, nicht vertieft, Rand wellig. |
|
Fleisch: |
Gelbbraun,
gallertartig-fleischig. |
|
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellgelb (10-12 x 13,5-19,5 µm, Schläuche achtsporig, zylindrisch, nach oben
abgerundet, 345-400 µm lang, 14-21 µm breit). |
|
Vorkommen: |
Moore, an wasserdurchnässtem Totholz, Folgezersetzer, Sommer bis
Herbst. |
|
Gattung: |
Becherlinge, Dickbecherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Münzenförmiger
Nacktbecherling, Birnen Holzkohlenpilz, Rötliche
Kohlenbeere, Rotbraune Kohlenbeere, Zugespitzter
Becherling, Eichelbecherling,
Olivfarbenes
Kelchbecherchen, Astbecherling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 17:35:43 Uhr