Dickblättriger Glöckling UNGENIESSBAR!
ENTOLOMA CLANDESTINUM (SYN. RHODOPHYLLUS CLANDESTINUS, AGARICUS
CLANDESTINUS, NOLANEA CLANDESTINA)
|
|
|
Bilder oben 1-2 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend, ranzig-mehlig bis leicht pilzig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
0,5-2 (3) cm Ø, bis 5 cm hoch, dunkelbraun, kastanienbraun, rotbraun,
dunkel schwärzlichbraun, matt bis glänzend, hygrophan, beim Trocknen streifig
verblassend, fein radialfaserig. Mitte warzenförmig gebuckelt, gefaltet und
+/- eingedellt. Rand gerieft und etwas nach unten gebogen, jung halbkugelig,
kegelig, später flach ausgebreitet. |
Fleisch: |
Dunkelbraun, hellbraun, graubraun, im Hut schmutzig cremebraun, Hut-
mit Stielfleisch ineinander verwachsen, im Hut extrem dünnfleischig, wässrig. |
Stiel: |
2−4 (5) cm lang und ca. 1,5-3
(3,5) mm Ø dick, graubraun, weißlich-silbrig bereift, längsfaserig,
knorpelig, röhrig, +/- gefurcht, Basis schlank knollig, weißfilzig, wattig
ausgefüllt, später hohl. |
Lamellen: |
Graubraun, später purpurgrau, ausgebuchtet angewachsen und +/- mit
Zähnchen herablaufend, etwas entfernt stehend, relativ breit, dick, fein
gelappt. Schneiden +/- glatt, bisweilen mit feinen kurzen Härchen,
gleichfarbig, Endzellen der Hutdeckschicht 3-15 µm breit, keulig und teils
aufgeblasen. |
Sporenpulverfarbe: |
Lehmbraun (8-11 x 5,5-8 μm, 5-7 Ecken, hetero
diametrisch, Q = 1,2-1,5, Qav = 1,3, Basidien
30-50 x 8-15 µm, viersporig, Basalschnallen vorhanden, Zystiden fehlen,
breite zylindrische Hyphen. Pileipellis 4,5-11 µm, im Hymenium ist
vereinzelt intrazelluläres Pigment vorhanden, Caulozystiden fehlen). |
Vorkommen: |
Gärten, Gebüsch, Wälder,
Parks, an grasigen halbschattigen Stellen, nährstoffreichem Boden, Frühling bis Spätherbst, sehr
selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Rötlinge, Glöcklinge, Haarrötling. |
Verwechslungsgefahr: |
Haarglöckling,
Zottigfilziger
Rötling, Kurzsporiger Haarglöckling, Blätter-Scheinschüppling,
Brandstellengraublatt,
Trichterlingsrötling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Bilder oben
1-4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. März 2025 - 19:00:19 Uhr