Dickwandsporiger Rindenpilz UNGENIESSBAR!
![]()
SISTOTREMELLA PERPUSILLA
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Hut, Fruchtkörper: |
1-10 (15) cm Ø, weißlich, schimmelartig,
teppichartig, spinnwebenartig ausgebreitet, membranös, resupinat. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
dünn. |
|
Stiel: |
Fehlt, flach auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (3-5 x
2-2,5 µm, dickwandige Sporen). |
|
Vorkommen: |
An totem Laub- und Nadelholz, an feuchten Stellen, Folgezersetzer,
ganzjährig, RL-R Deutschland (extrem selten). |
|
Gattung: |
Rindenpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Rundsporiger
Stachelsporrindenpilz, Langstacheliger
Stachelsporling, Kurzstacheliger
Stachelsporling, Weißer
Labyrinth-Stacheling, Gefranster
Resupinatstacheling, Brinkmanns Schütterzahn, Mehliger
Stachelsporling, Rundsporiger
Stachelsporling, Schimmelrindenpilz. |
|
Kommentar. |
Viele diese weißen Rindenpilzarten sind sicherlich ohne Mikroskop und
genauen Daten makroskopisch nicht bestimmbar. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 11. Februar 2025 - 16:34:07 Uhr