SUILLUS LAKEI (SYN. BOLETUS LAKEI, BOLETINUS
LAKEI, SUILLUS LAKEI, BOLETINUS LANDKAMMERI, SUILLUS AMABILIS, SUILLUS LAKEI VAR. CALABRUS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Ron Pastorino (mushroomobserver.org) Fotos
oben 3+4 von links: Richard Sullivan (mushroomobserver.org)
|
|
|
Fotos oben 1-7 von
links: Terri
Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-12 (14) cm
Ø, rotbraun, rosabraun, orangebraun, braunschuppig, mit flaumigen Schuppen
(Velum), Rand lange eingerollt, mit dauerhaften Velumresten. |
Fleisch: |
Gelblich,
+/- etwas bräunend, manchmal fleckig rosa, meist bläulich oder grün in der
Stielbasis. |
Stiel: |
3-8 (11) cm
lang, 1-3 (4) cm Ø dick, weißlich mit gelbbräunlicher bis rotbräunlicher
Überfaserung, leicht keulig, +/- stark gebogen, voll. |
Ring: |
Weißlichen,
trockenen, breit ausgebildet durch Schleierreste, jung oft hochstehend,
später vergänglich. |
Röhren: |
Gelb,
später schmutzig-gelblich, auf Druck rostfleckig, braunfleckig, rundlich bis
eckig, wabenartig. |
Sporenpulverfarbe: |
Gelboliv
(7-11 x 3-4 μm, glatt). |
Vorkommen: |
Mischwald,
Nadelwald, meist nur bei Douglasie, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, RL-R
Deutschland (extrem selten). |
Gattung: |
Röhrlinge, Schmierröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Blauender
Schmierröhrling, Hohlfußröhrling, Geschmückter
Röhrling, Elfenbeinröhrling,
Weißen Birkenpilz, Mediterraner
Körnchenröhrling, Ringloser Butterpilz,
Weißbrauner
Schmierröhrling, Körnchenröhrling. |
Chemische Reaktionen: |
Hut mit Ammoniak
grau verfärbend. |
Vergleich: |
Er sieht
dem Hohlfußröhrling
extrem ähnlich. Dieser hat aber einen hohlen Stiel. Der Blauende Schmierröhrling blaut im Stiel und ist am
Hut weniger braunschuppig. |
Kommentar: |
Mit dem Import der Douglasie wurde dieser
Pilz aus Amerika eingeschleppt. Mittlerweile ist er bei uns schon gefunden
worden. Wie alle Schmierröhrlinge kann er zu allergischen Reaktionen führen.
Wer Probleme hatte, sollte keine Schmierröhrlinge verzehren. Der Douglasienröhrling gehört zu den wenigen
Symbiose-Pilzarten die bei Douglasie gefunden werden können. Weitere
begleitende Artenbeispiele wären Zyanblättriger Klumpfuß, Rotgelber Stoppelpilz,
Kastanienbrauner Porling,
Seifenritterling,
Quitten-Wasserkopf,
Karthäusertrüffel. |
Bemerkung: |
Er ist
nicht besonders schmackhaft. Getrocknet als Mischpilz brauchbar. Wie alle
Schmierröhrlinge kann er unverträglich sein. |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 20. Februar 2025 - 16:55:10 Uhr