Körnchenröhrling, Schmerling, Schälpilz, Rotzer, Schalschwamm, Rotzling,
Pimp, Maschlurken, Pimk ESSBAR!
SUILLUS GRANULATUS (SYN. BOLETUS GRANULATUS, IXOCOMUS
GRANULATUS, BOLETUS LACTIFLUUS, SUILLUS
LACTIFLUUS, BOLETUS GRANULATUS VAR. LACTIFLUUS, BOLETUS GRANULATUS VAR. HETEROSPORUS)
|
|
|
Bilder oben 1-5 von links: Marcello Maggetti (CH-8173
Neerach) © Bild oben 6 von
links: Ursula Roth (StudioOrsaRossa) ©
Bilder oben 9 von links: Rudolf Wezulek ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Würzig, +/- leicht fruchtig. |
Geschmack: |
Schwach säuerlich, mild. |
Hut: |
4-12 (15) cm Ø, kastanienbraun, hellbraun, ockerbraun, nass sehr
schmierig. |
Fleisch: |
Gelblich, hellgelb, jung fest, alt
weich-schwammig. |
Stiel: |
5-13 (15) cm lang, 1-3 (4) cm Ø dick, gelblichweiß, kein Ring,
bräunlich gesprenkelter punktierter Stiel. |
Röhren: |
Zitronengelb bis ockergelb, jung milchig tropfend, rundlich-verzogen
bis eckig. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun bis ockerbraun (7-10 x 2,5-4 µm). |
Vorkommen: |
Kiefer, auf kalkhaltigen oder sauren
Boden, oft zusammen mit dem beringten Butterröhrling,
Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, regional sehr häufig. |
Gattung: |
Röhrlinge, Schmierröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Ringloser
Butterpilz (Stielbasis rosalich), Butterröhrling, Goldröhrling, Sandröhrling, Mediterraner
Röhrling, Elfenbeinröhrling, Weißbrauner
Schmierröhrling. |
Kommentar: |
Wenn man beim Ringlosen
Butterpilz die Huthaut abzieht, bleibt darunter eine braune
Faserung sichtbar. Beim Körnchenröhrling (Schmerling) ist das Fleisch
darunter immer gelblich bis gelblichweiß und ohne Faserung. |
Bemerkung: |
Beim Körnchenröhrling treten häufiger Beschwerden auf als bei anderen
Schmierröhrlingen, wie bei Gold-
oder Butterröhrling.
Allgemein können Schmierröhrlinge relativ ungefährliche Allergien,
Unwohlsein, Durchfall und diverse Magen-Darm-Störungen hervorrufen. Sollte
ein Anzeichen verspürt werden, empfehlen wir, alle Schmierröhrlinge zu
meiden. Außerdem enthält er viele Spurenelemente
wie Titan, Kalzium, Kalium, Magnesium. Roh genossen gilt er als etwas unverträglich, er enthält Xerocomsäure! Wir empfehlen eine Mindestgarzeit von 15 bis 20 Minuten
bei allen Raufußröhrlinge, gelb fleischigen Röhrlingen und Schmierröhrlingen,
da diese schon öfter zu Vergiftungserscheinungen geführt haben. |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
DGfM: Gastrointestinale Beschwerden mit ausgeprägten Durchfällen,
können Allergien auslösen! Schweiz: Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit
1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bilder oben 1-2 von
links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
Bilder oben 1-5 von links: Rudolf Wezulek ©
|
|
Bilder oben 5-7 von links: Georg Probst ©
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-5 von links:
Georg Probst ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 19:28:28 Uhr