Elfenbeinröhrling, Weymouthsröhrling ESSBAR!
SUILLUS
PLACIDUS (SYN. BOLETUS PLACIDUS, ULOPORUS PLACIDUS, SUILLUS PLORANS SUBSP.
PLACIDUS, SUILLUS PLORANS SUBSP. PLACIDUS, BOLETUS FUSIPES, GYRODON PLACIDUS,
VISCIPELLIS FUSIPES, IXOCOMUS FUSIPES)
Bild oben 2 von links: Fred Gruber
(Gottfrieding) © Bilder unten 1-3 von
links: Ursula Roth ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig, angenehm. |
Geschmack: |
Angenehm, mild. |
Hut: |
2-11 (15) cm Ø, weiß bis cremefarben, alt gelbbraun, Haut abziehbar,
schleimig, im Alter trocken, teils etwas gebuckelt. Habitus: halbkugelig bis
konvex, später abgeflacht. |
Fleisch: |
Weißlich, cremegelb, später gelblich, etwas faserig-brüchig. |
Stiel: |
5-10 (12) cm lang, 5-11 (15) mm Ø dick, zylindrisch, weiß, cremegelb
bis gelb, mit braunen Pünktchen, diese wirken bei Berührung leicht harzig.
Das Myzel ist weißlich. |
Röhren: |
Weiß bis später gelblich werdend, ca. 1-2 je mm, bis 1 cm tief, eckig, herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Gelboliv (7-9 x 2-3 µm, lanzettenförmig,
spindelförmig, fusiform, glatt, gelblich in KOH. Basidien ca. 25 x 4 µm,
4-Stigmata, Zystiden in Bündeln, glatt, rosarot bis rotbraun in KOH). |
Vorkommen: |
Elfenbeinröhrling ist ein Mykorrhizapilz (Symbiosepilz) der
Zirbelkiefer (PINUS CEMBRA) oder
Weymouthskiefer (PINUS STROBUS), Frühsommer
bis Herbst, zunehmend häufiger im Bayerwald, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG
unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Röhrlinge, Schmierröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Birkenpilz, Weißen Birkenpilz,
Weißbrauner
Schmierröhrling, Körnchenröhrling. |
Chemische Reaktionen: |
Eisen(II)-sulfat: Hut und Stiel violettgrau, an gelben Stellen
blaugrün. Ammoniak: auf Hut rosa bis lilaviolett, im Fleisch lila, in den Poren
lachsrosa bis rötlichbraun. KOH: auf Hut schwach rosa bis violettfarben,
später bräunlich bis schwarz. |
Besonderheit: |
Die fünfnadeligen Kiefernarten wurden aus Amerika importiert und
dadurch wurden Sporen und/oder Myzelreste des Röhrlings mitgenommen und bei
uns verbreitet! |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
Hier
ein altes Exemplar!
Foto oben 5 von links: Peter Kresitschnig ©
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-2 von links: Ursula Roth ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 08:06:50 Uhr