Eichen-Eckenscheibchen
UNGENIESSBAR! ![]()
DIATRYPELLA
QUERCINA (SYN. CAPNODIUM QUERCINUM, DICHAENA QUERCINA,
CYTOSPORINA QUERCINA, LIBERTELLA QUERCINA, SPHAERIA QUERCINA, STROMATOSPHAERIA
QUERCINA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Elsa (pinknailsgirl)
(mushroomobserver.org)
Fotos
oben 2+3 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
2-4 (5) mm Ø, rotbraun, eiförmig oder eckig, oben polsterförmig, i. d. R. weit
vorstehenden Mündungen, ein- oder zweischichtiges Stroma. |
|
Fleisch: |
Rotbraun. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Schwarzbraun (8-12 x 2-3 µm, sehr
stark gekrümmt, zylindrisch. Asci 70-120 x 9-12 µm). |
|
Vorkommen: |
An heruntergefallenen Ästen von Eichen, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten. |
|
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilzverwandte, Kernpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Rindensprengender
Kernpilz, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz, Haselrindensprenger,
Erlen-Kernpilz, Münzenförmige Kohlenbeere. |
|
Bemerkung: |
Rindensprengendes
Eckscheibchen, Rötliche Kohlenbeere,
Birken-Eckenscheibchen = DIATRYPELLA
FAVACEA; Rindensprengendes
Eckscheibchen = DIATRYPELLA
TOCCIAEANA. Entspricht der gleichen Art,
aber an verschiedenen Baumarten |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:34:12 Uhr