awillbu1  Ellipsenspor-Kernpilz                                                              UNGENIESSBAR! 

AMPHISPHAERIA VIBRATILIS (SYN. PHORCYS VIBRATILIS, MASSARIA VIBRATILIS, MASSARIELLA VIBRATILIS, MASSARIELLA VIBRATILIS, SPHAERIA VIBRATILIS SENSU, VALSA VIBRATILIS SENSU, MASSARIELLA VIBRATILIS VAR. MESPILI)

 

 

 

 

 

Fotos oben: German.Basidiomycetes (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

1-2 (3) mm Ø, schwarz, braunschwarz, grauschwarz, halbkugelig, flach, Rinde aufsprengend, hervorbrechend, flächig, rasenweise, +/- becherförmig.

Fleisch:

Schwarzbraun.

Stiel:

Fehlt, am Substrat aufliegend und aus der Rinde entspringend.

Sporenpulverfarbe:

Braun (13-16 x 5-7 µm, elliptisch, schwach eingeschnürt, feinwarzig punktiert, 1x septiert, Schläuche 80-105 x 8-10 µm, zylindrisch, kurzstielig, achtsporig).

Vorkommen:

An totem Laub- oder Nadelholz, Zweige, Äste, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten.

Gattung:

Kohlenbeeren, Kugelpilzverwandte, Kernpilze.

Verwechslungsgefahr:

Großsporbecher-Kernpilz, Robinien-Kugelpilz, Eingesenkte Kohlenbeere, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz, Rindensprengender Kernpilz, Kirschenholz-Polsterbecherchen, Maulbeerkugelpilz, Rasigkrustiger Buchenkugelpilz, Rotbraune Kohlenbeere, Haselrindensprenger, Erlen-Kernpilz, Münzenförmige Kohlenbeere.                                 

Kommentar:

Eine Unterscheidung zu anderen Kohlenbeerenarten ist oft nur mit den mikroskopischen Merkmalen möglich.

Wiki-Link:

https://sv.wikipedia.org/wiki/Amphisphaeria

Priorität:

3

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 14. Januar 2025 - 18:33:16 Uhr

 

      

 

“