Fichtenfeuerschwamm, Goldrandiger Feuerschwamm UNGENIESSBAR!
![]()
PHELLINUS CHRYSOLOMA (SYN. PORODAEDALEA CHRYSOLOMA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links:
Amy Earl (amye) (mushroomobserver.org)
Fotos unten 5+6 von
links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
Bilder
oben 1-4 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral,
etwas angenehm pilzig. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
3-12 (20) cm
Ø, dunkelbraun, halbkugelig, dachziegelartig übereinander. |
|
Fleisch: |
Bräunlich. |
|
Stiel: |
Fehlt,
konsolenförmig am Substrat angewachsen. |
|
Röhren,
Poren: |
Schmutzig-weiß
bis schmutzig-gelb, gelbgrau, rundlich oval. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4,5-6
x 4-5 µm). |
|
Vorkommen: |
Nadelhölzer,
meist Fichte, in höheren Lagen, parasitär und/oder folgezersetzend,
ganzjährig, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
|
Gattung: |
Feuerschwämme. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Muschelförmiger
Feuerschwamm, Kiefernfeuerschwamm, Steineichenfeuerschwamm,
Tannenfeuerschwamm,
Eichenfeuerschwamm. |
|
Kommentar: |
Er ähnelt
sehr stark dem Goldrandiger Feuerschwamm (PHELLINUS VORAX), der an Fichten wächst. Oft wird der
Name Goldrandiger Feuerschwamm als Synonym für Fichtenfeuerschwamm verwendet. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 13:24:40 Uhr