AGARICUS ALBOARGILLASCENS (SYN. PSALLIOTA ALBOARGILLASCENS)
|
|
|
Fotos oben 1-2 von links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig, angenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-10 (13) cm Ø, weiß, alt grau bis graubraun, jung feinschuppig, alt weist
von der Mitte aus beginnend bräunlichen, flach anliegenden Schuppen, allgemein glatt, Rand meist
weißlich mit Velum behangen, Haut über Hutrand abziehbar. |
Fleisch: |
Weiß. |
Stiel: |
Weiß, brüchig, zylindrisch, Basis rübenförmig verdickt oder keulig bis
leicht bauchig. |
Ring: |
Weiß, einfach, hängend. |
Lamellen: |
Rosa, fleischrosa, später dunkelbraun, alt schokoladenbraun, frei,
dicht stehend. |
Sporenpulverfarbe: |
Purpurbraun, dunkelbraun, schokoladenbraun (5-6 x
3-3,5 µm). |
Vorkommen: |
Waldränder,
in grasigen Straßengräben, gern in der Nähe von Eichen (Quercus), Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, fast nie zu finden
und kaum erwähnt. Sicherlich wird er immer mit anderen Champignons
verwechselt und bleibt deswegen kaum bekannt. |
Gattung: |
Champignon-Egerlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Wiesenchampignon,
Knollenblätterpilzen, Karbolegerling, Frühlingschampignon, Weißer Anis-Champignon, Sand-Egerling, Braunschuppige Wiesenchampignon, Übelriechender
Egerling. |
Kommentar: |
Werden die Lamellen der Wiesenchampignons braun, sind die Pilze alt.
Sie verlieren an Geschmack und an Konsistenz und sollten nicht mehr verwendet
werden. |
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:17:47 Uhr