Gelbbrauner
Schleimkopf UNGENIESSBAR! ![]()
CORTINARIUS VIOLACEOMACULATUS
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von links: Irene
Andersson (irenea) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Erdig, muffig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
5-10 (12) cm Ø, gelbbraun, kastanienbraun, fuchsigbraun, faserig,
leicht schuppig, feucht:
schmierig. Rand jung eingerollt bis unregelmäßig
gewellt, Mitte teilweise leicht gebuckelt. |
|
Fleisch: |
Weiß mit Lilaton, im Stielrand leicht violett, alt +/- etwas
bräunend. |
|
Stiel: |
5-8 cm
lang, 1,5-2 cm Ø dick, schmutzig
weiß, blassblau, grauviolett, mit
Sporenpulver Ringzone ausbildend, abwärts stärker violett mit dunkelvioletten
Flecken (Zonen). |
|
Lamellen: |
Grauweißlich,
milchkaffeefarben, alt
rostbraun, ausgebuchtet angewachsen, unregelmäßig untermischte Zwischenlamellen,
Schneiden gezahnt, gekerbt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (8-10 x 4,5-5,5 μm, ellipsoid, warzig). |
|
Vorkommen: |
Nadelwald, kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst, sehr
selten. |
|
Gattung: |
Schleimköpfe (Schleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Erdigriechender Schleierling,
Ziegelgelber
Schleimkopf (ohne erdigen Geruch), Braunvioletter
Schleierling, Gelbgestiefelter Schleimkopf, Purpurfüßiger
Schleimkopf. |
|
Bemerkung: |
Der Erdigriechende Schleierling
hat größere Sporen. |
|
Kommentar: |
Gute Bestimmungshilfe ist der stark erdige Geruch und die lilabraunen
Lamellen. |
|
Chemische Reaktionen: |
Huthaut mit
KOH intensiv gelb. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 18. Mai 2025 - 17:12:12 Uhr