Gemeiner Moosbecherling, Orangegelber Moosbecherling UNGENIESSBAR! ![]()
OCTOSPORA
HUMOSA (SYN. OCTOSPORA LEUCOLOMOIDES, PEZIZA HUMOSA VAR. HUMOSA, HUMARIA IGNEA, HELVELLA
CARTILAGINEA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Eike H. (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
1-6 (9) mm Ø, hell fleischrot, orange, gelborange, Scheibe zinnoberrot,
tellerförmig, schüsselförmig, kahl, Rand eingebogen, gelblich. |
|
Fleisch: |
Orange. |
|
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat direkt aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (19,5-22 x 12-14,5 µm, einreihig, Schläuche 200-18 µm). |
|
Vorkommen: |
Auf nackter
Erde, an feuchten moosigen Stellen, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Becherlinge, Moosbecherlinge, Moosbecherchen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Rosaroter
Moosbecherling, Rotleuchtender Kissenbecherling,
Gemeiner Mistborstling, Gelbes
Moosbecherchen, Österreichischer Prachtbecherling,
Orangebecherling,
Kurzhaariger Schildborstling,
Gelben
Moosbecherchen. |
|
Bemerkung: |
In gelber Farbe mit mehr
kugeligem Habitus (flach bis kugelig) kann es der Viersporige
Zwerg-Moosbecherchen (syn. Dicksporiger Moosbecherling = OCTOSPORA PHAGOSPORA, 0,5-2 mm Ø, Sporen 12-17 x 9-12,5 µm, breit ellipsoid, Ornament bestehend aus isolierten Warzen, manchmal einige Warzen, die
zu kurzen Graten konfluieren, Asci viersporig) sein. Er kommt selten vor und sieht dem Gelben Moosbecherchen
etwas ähnlich! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 07:45:05 Uhr