awillbu1  Genabelter Semmelstoppelpilz                                                                   ESSBAR! 

HYDNUM UMBILICATUM (SYN. DENTINUM UMBILICATUM)

 

 

Fotos oben 1+4+5 von links: Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png Fotos oben 2+3 von links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Angenehm.

Geschmack:

Mild, alt wird er bitterlich.

Hut:

4-20 (25) cm Ø, jung weißlich-gelb, semmelgelb, später dunkler gelblich, Rand lange eingerollt, Mitte genabelt (vertieft).

Fleisch:

Gelblichweiß, cremegelb bis hellorange, fest, etwas brüchig, läuft bei Verletzung gelbrosa bis braun an.

Stiel:

2,5-6 cm hoch, 0,5-1,0 cm dick, weißlich, hellgelb, auf Druck gilbend, Oberfläche trocken.

Stoppeln:

Weiß bis hellorange, im Alter gelblich, am Stiel etwas herablaufend, kegeligen Stacheln die relativ weit auseinander stehen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (8-10 x 7,5-8,5 µm, glatt).

Vorkommen:

Mischwälder, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst, extrem selten.

Gattung:

Stoppelpilze.

Verwechslungsgefahr:

Semmelstoppelpilz, Weißer Semmelstoppelpilz = HYDNUM REPANDUM VAR ALBIDUM (meist größer), Semmelporling oder Schafporling.

Bemerkung:

Dieser Pilz kommt selten vor und ist häufiger im Nordwesten Deutschlands sowie Schweden anzutreffen. Eine Unterscheidung zum Rostgelben Semmelstoppelpilz ist nur mikroskopisch aufgrund der Sporengröße sicher. Der Genabelte Semmelstoppelpilz (8-10 x 7,5-8,5 µm) hat gegenüber dem normalen Semmelstoppelpilz (4,6-9 x 4,9-7,8 µm) viel größere Sporen.

Besonderheit:

Alle weißen und gelben Stoppelpilze, die mild schmecken, gut riechen und nicht stinken (wie der Widerliche Stacheling) sind essbar. Es gibt mehrere Varietäten von Semmelstoppelpilzen (HYDNUM REPANDUM), z. B. Rotgelber Stoppelpilz (HYDNUM RUFESCENS) oder Orangeroter Stoppelpilz (HYDNUM REPANDUM VAR. RUFESCENS) = alle diese Arten sind essbar. Eine Verwechslung ist deswegen unbedenklich!

Kommentar:

Bei diesem Pilz streiten sich die Geschmäcker! Wir finden ihn gut bis mittelmäßig und zum Einfrieren wenig oder nur als Mischpilz in geringen Mengen geeignet! Wenn die Stoppeln sehr lang sind (> 3 mm), kann der Pilz etwas bitter schmecken. Die Größe des Pilzes ist hierbei nicht entscheidend. Wir fanden frische Semmelstoppelpilze mit über 10 cm Hut-Durchmesser und diese waren gute, bitterlose Speisepilze!

Gifthinweise:

Relativer Speisewert:

Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 2.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Stoppelpilze

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 18:10:29 Uhr

 

    

 

“