Geselliges Ockerröhrchen,
Farnröhrchen UNGENIESSBAR!
![]()
WOLDMARIA FILICINA (SYN. WOLDMARIA CROCEA, SOLENIA
FILICINA, HENNINGSOMYCES FILICINUS, HENNINGSOMYCES CROCEUS, SOLENIA CROCEA)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Hut: |
0,2-0,5 (0,6) mm Ø, 2-4 (5) mm hoch, gelbbraun, goldbraun, zylindrisch, röhrenförmig, gesellig hängend, Mündung heller. In
der Innenseite befindet sich das Hymenium (Fruchtschicht), außen fein
behaart. |
|
Fleisch: |
Gelbbraun. |
|
Stiel: |
Weiß, alt blassbräunlich, zylindrisch
hochgestellt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Gelbbraun (10-15 x 2,8-4,5 μm, glatt, hyalin, spindelig. Basidien
25-30 x 6-8 µm, 4-sporig, Schnallen vorhanden). |
|
Vorkommen: |
Auf abgestorbene Farnstängeln, gesellig, rasig, nebeneinanderstehend, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst. |
|
Gattung: |
Becherlinge, Hängebecherchen (Fingerhut
verwandten). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Reinweißes
Hängeröhrchen, Ausgebreitetes
Hängezähnchen, Braunsporiges
Pappel-Hängeröhrchen, |
|
Kommentar: |
Die
Familienzugehörigkeit ist sehr umstritten. Wir haben ihn aufgrund seiner
makroskopischen Ähnlichkeit zu den Hängebecherchen geordnet. |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Geselliges_Ockerr%C3%B6hrchen |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 18:31:09 Uhr