Goldröhrenschwamm, Starkriechender Röhrling ESSBAR! ![]()
LANMAOA FRAGRANS (SYN. BOLETUS FRAGRANS, LECCINUM FRAGRANS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links: zaca
(mushroomobserver.org)
Fotos
unten 1+2+7 von links: Gerhard Koller ©
Fotos unten 3-6 von links: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Aufdringlich stark pilzartig, steinpilzartig, würzig, nach Maggi,
Zichorie, Karbolkomponente oder nach Paniermehl. |
|
Geschmack: |
Pilzig, angenehm |
|
Hut: |
4-9 (12) cm Ø, umbrabraun, dunkelbraun, rotbraun, mit eingebogenem,
öfter mit purpurrotem Rand. Teilweise mit purpur fleckiger Haut. |
|
Fleisch: |
Weißlich bis hellgelb, etwas blau bis grünblau verfärbend. |
|
Stiel: |
Gelblich,
gelbbraun, rotbraun, rötlich gefleckt, rötlich punktiert vorwiegend Richtung
Basis. Oft nicht
mittig gestielt, Basis zugespitzt |
|
Röhren: |
Jung leuchtend gelb, später gelbgrün, angewachsen oder frei wirkend,
auf Druck blauend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun (9-14 x 4,5-6,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, meist Laubwald, bei Buchen, Eichen und Edelkastanien.
Vereinzelt bei Nadelbäumen wie Kiefern, wärmeliebend, Symbiosepilz, Sommer
bis Herbst, RL-R Deutschland (extrem selten). |
|
Gattung: |
Röhrlinge, Dickröhrlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Rotfußröhrling, Schönfußröhrling,
Eichenfilzröhrling,
Blutroter
Röhrling. |
|
Kommentar: |
Nach dem Kochen ist der Geschmack dem Nebelgrauen Trichterling ähnlich, dieser Geschmack
sagt nicht jedem zu! |
|
Bemerkung: |
BOLETUS FRAGRANS = LANMAOA FRAGRANS, XEROCOMUS ICHNUSANUS =
ALESSIOPORUS ICHNUSANUS, XEROCOMELLUS DRYOPHILUS = REDEUILHII (der amerikanische XEROCOMELLUS DRYOPHILUS ist nicht mit der europäischen Art identisch). |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: zaca
(mushroomobserver.org)
Fotos
oben 4-6 und unten 6+7 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
Fotos oben 1-5 von links: Davide Puddu (Davide Puddu)
(mushroomobserver.org)
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 08:36:16 Uhr