Graublättriger Ritterling UNGENIESSBAR!
![]()
TRICHOLOMA LURIDUM (SYN. AGARICUS LURIDUS, GYMNOPUS LURIDUS, GYROPHILA LURIDA,
TRICHOLOMA SAPONACEUM, AGARICUS LURIDUS VAR. CINEREUS, AGARICUS LURIDUS
VAR. RUBESCENS, AGARICUS LURIDUS VAR. SPODOXANTHUS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+4+5
von links: Sporulator (mushroomobserver.org)
Fotos oben 2+3 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Mehlig. |
|
Geschmack: |
Mild, stark
mehlig. |
|
Hut: |
4-10 (12)
cm Ø, rußig-grau, oliv-braun, grün-braun, dunkel grüngelb, eingewachsen,
faserig, fein streifig, eiförmig gewölbt, glatt. Rand etwas gelappt und
rissig. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
schmutzig weiß, in der Basis orange, faserig. |
|
Stiel: |
3-9 (11) cm
lang, 12-20 (30) mm Ø dick, weißlich, graugelb, grüngelb-gilbend, gleich dick,
Basis verdickt, knollig, orange durchgefärbt. |
|
Lamellen: |
Grau,
ockergrau, graubraun, rauchgrau bis beigegrau, rundlich ausgebuchtet
angewachsen, mit Zahn herablaufend, dick, eher entfernt stehend, Schneiden
gekerbt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß
(8-10,4 x 5,3-7,3 µm, breit ellipsoid, Basidien viersporig, einzelne
zweisporige eingestreut, Schnallen fehlen, in KOH oft mit körnigem
grauschwarzem Inhalt, Cheilozystiden wenig oder nicht vorhanden). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
gern Nadelwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (NT =
potenziell gefährdet). |
|
Gattung: |
Ritterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Grüngelber Ritterling,
Schwarzfaseriger
Ritterling, Tigerritterling, Seifenritterling. |
|
Kommentar: |
Er kann
durchaus bei Genuss zu heftigen Unverträglichkeitsreaktionen führen! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 12:34:46 Uhr