Schwarzfaseriger
Ritterling, Schneeritterling, Rußkopf
ESSBAR! ![]()
TRICHOLOMA PORTENTOSUM (SYN. AGARICUS PORTENTOSUS, MELANOLEUCA
PORTENTOSA, GYROPHILA PORTENTOSA, GYROPHILA SEJUNCTA VAR. PORTENTOSA,
TRICHOLOMA PORTENTOSUM VAR.
ALBUM, TRICHOLOMA PORTENTOSUM VAR. BOUTEVILLEI, AGARICUS LURIDUS SENSU,
TRICHOLOMA PORTENTOSUM)
Bild oben 1 von links: Uwe Hückstedt ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Frisch leicht melonenartig, gurkenartig, etwas mehlig. |
|
Geschmack: |
Mehlig, nach längeren Kauen melonenartig oder nach Austern. |
|
Hut: |
4-12 (15) cm Ø, dunkelgrau bis graubraun, mit schwarzen Radialstreifen. Teilweise mit gelbem
oder violettfarbenem Einschlag, schmierig, klebrig,
trocken glänzend. Anfangs halbkugelig oder glockenförmig und später gewölbt
bis flach oder stumpf gebuckelt. |
|
Fleisch: |
Weiß, faserig. |
|
Stiel: |
6-9 (11) cm lang, ca. 2-3 cm Ø dick, weiß, später grüngelblich,
faserig, kahl, im Alter hohl. |
|
Lamellen: |
Weißlich, später gelbgrünlich, alt mit gelblichen
Flecken, weich, ausgebuchtet angewachsen,
gedrängt stehend, mit Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5-7 x 3-6 µm, breit ellipsoid bis kugelig, J -. Basidien
20-40 x 5-9 µm, Schnallen und Cheilozystiden
fehlen. Caulozystiden 20-60 x 3-9 µm, mit 1-4 µm dicken
Hyphen-Fäden, Huthaut ca. 300 µm dick). |
|
Vorkommen: |
Nadelwald, gern Fichte, Kiefer, Weißtanne, selten Espen,
Birken, Symbiosepilz,
Herbst bis Winter. Nach den ersten Frösten. Regional, wie im Bayerwald
häufiger, andere Regionen selten, RL3 Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Ritterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Brennendscharfer
Ritterling, Schärflicher Ritterling, Schwarzschuppiger
Erdritterling, Graublättriger
Ritterling, Tigerritterling,
Seifenritterling, Blasser
Rußkopf. |
|
Vitalpilz
(Heilpilz): |
Er
soll bioaktive Stoffe mit teilweise krebshemmenden, antimykotischen und
antibiotischen Eigenschaften haben. Dies wird zurzeit medizinisch-technisch
geprüft! |
|
In weißer Form gibt es den Blassen Rußkopf. Er ist die Albinoform bzw. Varietät des Schwarzfaseriger
Ritterlings. |
|
|
Besonderheit: |
Gleicher Standort wie Grünlinge (Echter Ritterling). |
|
Kommentar: |
Einer der geschmacklich besten Ritterlinge und durch die grünlich-gelbe
Stielverfärbung leicht kenntlich. |
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 1. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Bilder oben 1-7 von
links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
|
|
|
Fotos oben 1-7 von links: Walter Bethge
(Landau) ©
|
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Peter Kresitschnig ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-3 von links:
Veronika Weisheit (Rostock) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 18:01:47 Uhr