Schärflicher
Ritterling
GIFTIG!
TRICHOLOMA
SCIODES (SYN. TRICHOLOMA VIRGATUM VAR. SCIODES, TRICHOLOMA SCIODES VAR.
SCIODES, AGARICUS MURINACEUS)
|
|
|
|
|
Bilder oben 4 und unten 8-9 von links: Marcello Maggetti (CH-8173
Neerach) © Fotos unten 1-7 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Erdig. |
|
Geschmack: |
Bitter, nach kurzer Zeit extrem scharf. |
|
Hut: |
4-8 (10) cm Ø, graubraun, radialfaserig, graubraun, angedrückt schuppig,
radial einreißend wie bei Risspilzen, gebuckelt, später abgeflacht. Die Mitte
ist meist deutlich dunkler gefärbt als der Rand; dieser ist lange
heruntergebogen und +/- radial eingerissen. |
|
Fleisch: |
Weiß bis grauweiß. |
|
Stiel: |
5-10 (12) cm lang und 1-2 (2,5) cm Ø dick, grauweiß,
eingewachsen faserig, alt hohl, Basis abrupt abgeplattet. |
|
Lamellen: |
Weißlich, leicht rosa Reflex, am Stiel ausgebuchtet angewachsen
(Burggraben), Schneiden alt etwas wellig-gekerbt und schwärzend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6-8 x 5-6,5 µm, breit elliptisch, rundlich, hyalin, glatt,
inamyloid). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, gern Buche, Sommer bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Ritterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Tigerritterling,
Silberritterling,
Brennendscharfer
Ritterling (Nadelwald),
Rötender
Erdritterling, Gemeiner Erdritterling, Schwarzschuppiger
Erdritterling. |
|
Kommentar: |
Viele Sachverständige geben graue Ritterlinge nicht für Speisezwecke frei,
weil sie oft mit giftigen Arten verwechselt werden können. Diese Art ist
relativ schwach giftig! |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 11:28:14 Uhr