Grauweiße Lorchel, Grauweiße Becher-Lorchel UNGENIESSBAR!
…bedingt ESSBAR!
…enthält den Giftstoff Gyromitrin …vom Verzehr wird abgeraten!
HELVELLA COSTIFERA (SYN. PAXINA COSTIFERA, ACETABULA
COSTIFERA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von
links: jimmiev (mushroomobserver.org) Fotos oben 2 von links: Kevin
Lentz (Subverted) (mushroomobserver.org)
Fotos
unten 1+7+8 von links: Huafang
(mushroomobserver.org)
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
2-9 (11) cm Ø, aschgrau, graubraun, flach
schüsselförmig, etwas durchscheinend, aderig. |
Fleisch: |
Weiß. |
Stiel: |
Weißlich,
gerippt, adrig zusammenlaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent
(14,5-20 x 9,5-12,5 µm, Asci 8-sporig). |
Vorkommen: |
Mischwald,
gern kalkreichen Boden, Folgezersetzer, flach am Substrat aufliegend,
becherlingsähnlich, Frühling bis Herbst, sehr selten. |
Gattung: |
Lorcheln. |
Verwechslungsgefahr: |
Hochgerippte
Lorchel, Rippenstielige
Lorchel (kleiner), Blasiger Becherling, Kerbrandiger Napfbecherling, Kastanienbrauner
Becherling. |
Kommentar: |
Er gilt in
anderen Ländern als essbar und wurde häufig mit der Hochgerippten
Lorchel verwechselt. Leider sind die Geschmackswerte uns
unbekannt. Lorcheln können sehr unverträglich wirken, weshalb wir vom Verzehr
abraten. Spuren des Giftes Gyromitrin ist bei allen Lorchelarten enthalten. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Huafang (mushroomobserver.org) Bild oben 3 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 19:03:43 Uhr