Grauweiße
Schilf-Weichbecherchen, Helles Schilf-Weichbecherchen UNGENIESSBAR!
MOLLISIA HYDROPHILA (SYN. TAPESIA HYDROPHILA, PEZIZA HYDROPHILA,
BELONOPSIS HYDROPHILA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,3-1,5 (2)
mm Ø, Scheibe grau, schmutzig grau, gelblich oder bräunlich, zuerst kugelig
geschlossen, rundlich, krug-, schüssel- bis becherförmig, zusammengedrückt,
weich, wachsartig, glatt, Rand trocken eingerollt, verbogen, wellig, Außen
ziemlich farblos. |
Fleisch: |
Weiß bis
grauweiß, relativ transparent. |
Stiel: |
Kein oder
kaum sichtbar. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß,
transparent (9,3-11 x 2,3-2,6 µm, einzellig, länglich, fast nadelförmig, mit
Öltröpfchen, gestresst zweireihig, schmäler von 1,6-2 µm, OCI 1,6-2,
bräunlich, mit Aushöhlungen, parenchymatisch, Asci ca. 40-70 x 5-7 µm,
achtsporig, keulig, Haken +, Ectal-Excipulum subglobos, angulär, Paraphysen
fädig, mit Vakuolen, J +, blau, KOH negativ, Apothecien auf ca. 3-4 µm
breitem, braunen Hyphen sitzend). |
Vorkommen: |
Meist auf
totem morschem Totholz, Folgezersetzer, ganzjährig außerhalb der Frostzeit,
meist sehr selten. |
Gattung: |
Becherlinge,
Weichbecherchen. |
Verwechslungsgefahr: |
Schwarzweißes
Filzbecherchen, Aschgraue Weichbecherchen, Grünblauer
Weichbecherchen, Schwarzweißes Weichbecherchen, Holz-Weichbecherchen,
Wulstrandbecherchen
(ohne Haare), Schwarzes
Spinnwebbecherchen, Weißer Schüsselseitling, Weißrandbecherchen,
Rosen-Weichbecherchen. |
Bemerkung: |
Es gibt
noch jede Menge von Weichbecherlingsarten: MOLLISIA ADENOSTYLIDIS, MOLLISIA
ALICULARIAE, MOLLISIA HYDROPHILA, MOLLISIA CINEREA, MOLLISIA BERBERIDIS,
MOLLISIA AMENTICOLA, MOLLISIA ABERRANS, MOLLISIA RETINCOLA, MOLLISIA
PRUNICOLA, MOLLISIA HYSTEROPEZIZOIDES, MOLLISIA ELEGANTIOR, MOLLISIA
DHANKUTAE, MOLLISIA ABDITA, MOLLISIA FUSCA, MOLLISIA LAETA, MOLLISIA LIGNI,
MOLLISIA MELALEUCA, MOLLISIA ROSAE. Eine sichere
Unterscheidung ohne Mikroskop ist unmöglich. |
Kommentar: |
Es gibt
eine Unmenge von keinen Becherlingen. Die meisten sind ohne Lupe kaum
sichtbar und meist nur mikroskopisch bestimmbar. Tipp! Eine optimale
Bestimmungsseite über keine Becherlingsarten (von Ingo Wagner) gibt es hier: www.asco-sonneberg.de |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:32:03 Uhr