Grünfarbiger
Ritterling UNGENIESSBAR! ![]()
TRICHOLOMA
VIRIDIFUCATUM
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Eva Skific (Evica)
(mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Leicht mehlig, pilzig. |
|
Geschmack: |
Mild, etwas unangenehm, leicht mehlig. |
|
Hut: |
4-8 (10) cm Ø, grüngelb, glatt, seidig, radialfaserig, braun feinschuppig, Rand gewellt, etwas
gelappt, Mitte gebuckelt. |
|
Fleisch: |
Weißlich, unveränderlich, festfleischig. |
|
Stiel: |
Weißer Grund, meist gelbgrüne Überfaserung, feinschuppig, zylindrisch, faserig. |
|
Lamellen: |
Weiß, mit gelblichem Ton, ausgebuchtet angewachsen (mit Burggraben). |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5,5-6,5 x 4,5-5,3 µm, elliptisch,
glatt, Basidien 30-50 x 7-9 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, meist bei Laubbäumen, kalkreicher, lehmiger Boden,
wärmeliebend, häufiger in mediterranen Gebieten, Sommer bis Herbst, extrem
selten. |
|
Gattung: |
Ritterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Grüngelber
Ritterling, Sägeblättriger Ritterling, Goldgelber Ritterling, Grünling (Echter Ritterling), Grüner Knollenblätterpilz. |
|
Bemerkung: |
Es gibt
einige verschiedene Gelbgrüne Ritterlinge die zueinander Varietäten sind. Grüngelber Ritterling = TRICHOLOMA
SEJUNCTUM (SYN. TRICHOLOMA ARVERNENSE, VAR. TRICHOLOMA
FAGETORUM = IM BUCHENWALD, TRICHOLOMA CONIFERARUM = IM NADELWALD). Goldgelber Ritterling
(Schuppenstieliger Ritterling) = TRICHOLOMA
CORYPHAEUM
(SYN. TRICHOLOMA
SEJUNCTUM VAR. CORYPHAEUM). Sägeblättriger
Ritterling = TRICHOLOMA VIRIDILUTESCENS (SYN.
TRICHOLOMA SEJUNCTOIDES, TRICHOLOMA SUBSEJUNCTUM, TRICHOLOMA ARVERNENSE). |
|
Kommentar: |
Normalerweise
im Laubwald. Nach Mykologen Moser soll diese Art vorwiegend im Nadelwald
vorkommen. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 18:24:11 Uhr