Hängender Eggenpilz,
Eggenhängepilz UNGENIESSBAR!
IRPICODON PENDULUS (SYN. SISTOTREMA
PENDULUM, HYDNUM PENDULUM, SISTOTREMA PENDULUM SUBSP. CONCHATUM, XYLODON PENDULUS, IRPEX
PENDULUS, SISTOTREMA
CONCHATUM)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 von
links: Alexey Sergeev (asergeev) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral, meist unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend, +/- leicht bitterlich. |
|
Hut, Fruchtkörper: |
1-6 (8) cm Ø, weißlich, cremeocker, braunrot-gelb. Habitus: Regalförmige
Struktur, die als überhängende, flexible Konsole übereinander steht. Die Oberflächenstruktur
ist an Lamellen erinnernd. |
|
Fleisch: |
Weiß bis cremegelblich, fest. |
|
Stiel: |
Fehlt, direkt auf dem Substrat anwachsend. |
|
Stacheln: |
Weißlich bis ocker, mit rötlichem Einschlag, alt gelblich vertrocknend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Gelblich (3-7 x 2-4,5 µm, breit zylindrisch, verkürzt bananenförmig). |
|
Vorkommen: |
Totholz, an liegenden Stämmen, Ästen, Wurzel, gern an Kieferngewächse,
Folgezersetzer, Sommer bis Frühjahr, sehr selten. |
|
Gattung: |
Stachelbärten (Stachelpilzen), Hängepilze … unklare Gattungsstellung
einige Autoren setzen ihn zu den Rindenpilzen! |
|
Verwechslungsgefahr: |
Milchweißer
Eggenpilz, Ästiger Stachelbart, Stachelrindenpilz, Ausgebreitetes
Hängezähnchen, Fadenstachelpilz, Dickstacheliger Schwammporling, Krustenstachelbart
an Apfelbäumen, Eichenwirrling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 29. Juni 2025 - 14:10:48 Uhr