Harziger Wachsporling
UNGENIESSBAR! ![]()
CERIPORIOPSIS RESINASCENS (SYN. TYROMYCES RESINASCENS, PORIA RESINASCENS,
POLYPORUS
RESINASCENS, CERIPORIOPSIS RESINASCENS VAR. PSEUDOGILVESCENS)
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
5-15 (25) cm Ø, 1-6 (9) mm dick, hellgelb, gelbbraun,
orangebraun, mit weißlicher Zuwachszone. |
|
Fleisch: |
Weißlich bis blass holzbraun. |
|
Stiel: |
Fehlt, am Substrat aufliegend. |
|
Röhren, Poren: |
Anfangs
weißlich, später ockerbraun bis dunkelbraun, mit niedrigen, netzartigen,
weiteren Poren. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4-5 x
2-2,5 µm, hyalin). |
|
Vorkommen: |
Totlaubholz,
Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser, Sommer bis Winter, sehr selten, RL Schweiz
(EN), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
|
Gattung: |
Porlinge, Porenschwämme, Wachsporenschwämme. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gelbporiger
Spaltporling, Schönfarbiger Porenschwamm,
Wässeriger Porling,
Veränderlicher Spaltporling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 31. Januar 2025 - 08:12:09 Uhr