Heckenmehlschirmling,
Fastberingter Heckenmehlschirmling, Trügerischer Mehlschirmling
GIFTIG! Zumindest verdächtig
wie alle kleinen Schirmlinge
CYSTOLEPIOTA ADULTERINA (SYN. CYSTOLEPIOTA ADULTERINA VAR. REIDII,
LEPIOTA
ADULTERINA, CYSTOLEPIOTA ADULTERINA VAR. REIDII, CYSTOLEPIOTA HETIERI SENSU, CYSTOLEPIOTA ADULTERINA F. REIDII)
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links Adam Bryant (Adam
Bryant) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral bis
unangenehm muffig. |
Geschmack: |
Mild, ohne
Geschmack. Keine Kostversuche bei kleinen Schirmlingen! Einige
Arten sind schon bei einem Kostversuch ORGANSCHÄDIGEND! |
Hut: |
1-3 (4) cm
Ø, jung cremeweiß, nicht rötend, dick, mit mehligen, hellbraun, kastanien-
bis rotbraunen Flocken bedeckt, auf Druck etwas bräunend. Jung zum Stiel vom
Hut, mit mehligem Teilvelum verbunden, später Rand lange behangen, bewimpert.
Jung halbkugelig, später ausgebreitet, eventuell leicht buckelig. |
Fleisch: |
Cremeweiß,
in der unteren Hälfte in der Rinde rußbraun bis dunkelbraun, im Schnitt nicht
verfärbend, maximal alt etwas bräunend. |
Stiel: |
Bis 4 cm
hoch, 1-4 (6) mm Ø dick, cremeweiß, zur Basis bräunlich, jung komplett mit
weichen mehligen Flöckchen überzogen, ziemlich zylindrisch gleich dick. |
Lamellen: |
Cremeweiß,
fast frei, sehr gedrängt stehend, +/- etwas rotbraun fleckend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4,3-6
x 2,2-3,4 µm, subzylindrisch, schmal ellipsoid bis projektilförmig, sehr
schlank, apikal oft verjüngt, Q = 1,9-2,5, J -, Basidien viersporig,
vereinzelt 2- und 3-sporig, Schnallen vorhanden, Cheilozystiden
flaschenförmig, polymorph, lageniform, relativ dicht stehend, mit
fingerförmigem oder spießförmigem Auswuchs, Pleurozystiden fehlen). |
Vorkommen: |
Bei
Laubbäumen, seltener bei Fichtenstreu, Parks, Waldränder, Waldwege, Grasplätze,
in Gärten, Sträuchern an stickstoffreicher Böschung bei Brombeere oder
Brenneseln an moosigen Stellen, gesellig wachsend, Folgezersetzer, Sommer bis
Herbst, sehr selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG
unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Schirmlinge,
Mehlschirmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Bräunender
Mehlschirmling, Rotfleckender Mehlschirmling, Rosa Mehlschirmling, Weißer
Mehlschirmling, Zierlichen Mehlschirmling, Weißflockiger
Schirmling, Weißer Flockenschirmling, Weißer
Körnchenschirmling, Weißer Schirmling, Starkriechender
Körnchenschirmling, Gelber
Mehlschirmling. |
Chemische
Reaktionen: |
Mit
Eisen(II)-sulfat (FeSO4) im Hutfleisch und Hut dunkelblau bis
schwarzblau verfärbend. |
Bei kleinen Schirmlingen muss immer von
sehr gefährlich-giftigen
Inhaltsstoffen
ausgegangen werden. Deshalb niemals kleine Schirmlinge oder
Wollstielschirmlinge verzehren. Viele diese seltenen Arten sind bisher nicht
untersucht worden und können TÖDLICH
GIFTIG sein. |
|
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 17:05:29 Uhr