Heidemilchling, Scheckigblasser
Milchling ESSBAR
…nach Abkochen! ![]()
LACTARIUS MUSTEUS
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1 von links:
Irene Andersson (mushroomobserver.org)
Fotos unten 2-4 von links: Anna Baykalova (anna_ru) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Schwach
obstartig, fruchtig bis neutral. |
|
Geschmack: |
Mild,
leicht schärflich, roh unverträglich. |
|
Hut: |
2-9 (12) cm Ø, weißlich, blass fleischrötlich,
graubraun, oft gescheckt, feucht schleimig, matt, trocken glänzend,
blassocker, Mitte bräunlich, eingedrückt, trichterförmig, Rand lange
eingerollt. |
|
Fleisch: |
Weiß,
wässrig. |
|
Milch: |
Weiß,
spärlich, mild, leicht schärflicher Nachgeschmack. |
|
Stiel: |
Weißlich,
blass fleischrötlich, graubraun, Spitze leicht rosa. |
|
Lamellen: |
Weißlich,
schmutzig-creme, dünn, angewachsen, leicht herablaufend, bei Verletzung grau
werdend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Ockergelblich
(7,8-8,5 x 6-6,7 µm, elliptisch, Basidien 45-60 x 8-12 µm, viersporig). |
|
Vorkommen: |
Nadelwälder,
Kiefernwald mit Heidekräutern auf feuchten, sauren Bodenverhältnissen, gern
in höheren Lagen, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz
(EN), RL2 Deutschland (stark gefährdet). |
|
Gattung: |
Milchlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Fleischblasser
Milchling, Braunfleckiger Milchling, Blasser
Zonenmilchling, Kerbrandiger Korallenmilchling. |
|
Kommentar: |
Erst durch
Abkochen verträglich! |
|
Relativer
Speisewert: |
123pilze: Relative
Wertigkeit 4. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 14:04:00 Uhr