Kerbrandiger Korallenmilchling, Heller Korallenmilchling,
Weitblättriger Korallenmilchling UNGENIESSBAR!
![]()
LACTARIUS RUGINOSUS
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 und
unten 1-4 von links: zaca (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Spermatisch, muffig. |
|
Geschmack: |
Scharf. |
|
Hut: |
4-8 (10) cm Ø, milchkaffebraun, graubraun, feinsamtig. Mitte
unregelmäßig gebuckelt und grubig, Rand meist heller, eingebogen und gekerbt. |
|
Fleisch: |
Weiß, nach 5-10 Min. etwas rosa bis rötlich verfärbend, alt ockerbraun
verfärbend, fest, brüchig. |
|
Milch: |
Weiß, mild,
spärlich fließend, beim Berühren kunststoffartige Fäden ziehend. |
|
Stiel: |
Weiß, zur Basis verjüngt, ausgestopft bis hohl. |
|
Lamellen: |
Weißlich,
später blass cremefarben bis orangeocker, weit entfernt stehend, angewachsen,
leicht mit Zahn herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Dunkel
ockerrosa bis ockergelb (7,5-8,0 µm, breit-elliptisch). |
|
Vorkommen: |
Laubwald,
gern Rot- oder Hainbuchen, Eichen, Hasel, Birke, Symbiosepilz wie alle
Milchlinge, Frühsommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet). |
|
Gattung: |
Milchlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Langstieliger
Pfeffermilchling, Wolliger Milchling, Heidemilchling, Blasser Zonenmilchling, Grünende
Pfeffermilchling, Weißer Milchbrätling, Rauchfarbener
Milchling, Wässriggezonter Fransenmilchling. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:12:31 Uhr