Kalkfarbene Wachskruste, Kalkfarbene Gallertkruste UNGENIESSBAR!
EXIDIOPSIS CALCEA (SYN. AURICULARIA CALCEA,
CORTICIUM CALCEUM, SEBACINA CALCEA, TERANA CALCEA, THELEPHORA CALCEA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Hut, Fruchtkörper: |
2-15 (20) cm lang und bis ca. 6 cm breit, weißlich, grauweiße, im Alter rotbraun fleckend, resupinat, trocken
und mehlig anfühlend, immer mit feiner und schleimiger Hymenialschicht wie
alle Wachskrusten, teils körnig bis warzig, krustenförmig ausgebreitet. |
Fleisch: |
Weißlich. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß
(12,5-16 x 5-6 µm, bohnenförmig, zylindrisch, glatt, inamyloid,
hyalin, J -, Hyphen mit Schnallen). |
Vorkommen: |
Nadelholz, an Ästen, Zweigen und Rinde
von Fichten, häufiger im Gebirge,
Folgezersetzer, ganzjährig. |
Gattung: |
Rindenpilze, Wachskrustenpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Erdwachskruste, Goldgelbe Traubenbasidie, Engwarziger
Wachsrindenpilz, Gelbweiße
Lyozystidenrindenpilz, Langsporiger
Pfriemenzystidenpilz, Zähnchenrindenpilz. |
Bemerkung: |
Die fast
identische seltene Längsgeteilte Basidie (STYPELLA DUBIA) hat zahlreiche
dickwandige Zystiden in der Fruchtschicht. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 18:03:11 Uhr