Kräuterseitling, Brauner Kräuter-Seitling,
Laserkrautseitling, Königsausternpilz, ESSBAR!
Fenchelseitling, Mannstreu-Seitling, Bärenklau-Seitling (Vitalpilz,
Heilpilz, Kulturpilz)
PLEUROTUS ERYNGII (SYN. PLEUROTUS
FUSCUS BATTARRA, BRAUNER KRÄUTERSEITLING (FENCHELSEITLING) = PLEUROTUS ERYNGII
VAR. FERULAE)
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller © Bilder unten 1+2 von links:
Rudi Meyer (Püttlingen) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig angenehm, ähnlich wie Steinpilze. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-15 (19) cm Ø, weißlich, cremeocker bis
graubraun, Rand lange eingerollt, oft etwas wellig glatt, filzig, fein
lederartig. |
Fleisch: |
Weißlich,
dick, fest. |
Stiel: |
Weiß, blass
beige, Mitte verdickt. |
Lamellen: |
Weiß,
später graugelblich, stark herablaufend, entfernt stehend, weich, zum Stiel
mit Querverbindungen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-11
x 4-5 um). |
Vorkommen: |
Parasitär
auf Wurzeln vom Feld-Mannstreu (Mannstreu-Kraut,
Brachdistel = ERYNGIUM CAMPESTRE). Diese hat bis zu
2 Meter tief reichende Wurzeln und werden vom Kräuterseitling als Nahrung
genutzt, Sommer bis Herbst, in freier Natur in Mitteleuropa sehr selten, RL
Schweiz (EN = stark gefährdet), RL1 Deutschland (vom Aussterben bedroht). |
Gattung: |
Seitlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Berindeter
Seitling, Rillstieliger Seitling, Lungenseitling, Ohrförmiger Seitling. |
Vitalpilz
(Heilpilz): |
Er
soll blutdrucksenkende und tumorhemmende Wirkung haben. |
Kommentar: |
Ein
beliebter Kulturpilz. Der Kräuterseitling eignet sich perfekt als
Fleischersatz für Vegetarier. Geschmacklich ähnelt er dem Steinpilz und ist
unter Pilzkennern sehr beliebt. Es gibt
noch etliche andere Arten vom sogenannten Kräuterseitling, die aber alle an
Wurzeln von verschieden Doldenblütlern schmarotzen. Sie werden gelegentlich
als Zuchtpilze noch angeboten: Blasser
Kräuter-Seitling (PLEUROTUS NEBRODENSIS), der an CACHRYS
FERULACEA schmarotzt oder der Braune Kräuterseitling (Fenchelseitling = PLEUROTUS FERULAE) der wild an Fenchel schmarotzt. |
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 1. Ein
hervorragender Speisepilz, sehr bissfest, steinpilzähnlich! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
Fotos 1 von links: Davide Puddu (Davide Puddu)
(mushroomobserver.org) = Fenchelseitling
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 08:58:30 Uhr