Berindeter
Seitling, Eichenseitling, Beringter Seitling
ESSBAR!
PLEUROTUS DRYINUS (SYN. LENTODIOPSIS DRYINA, PLEUROTUS
CORTICATUS VAR. ALBERTINII)
|
|
Bilder oben
3+4 von links: Jens Krüger © Bild oben 2 von links: Thomas Bauder (Sindelfingen) ©
|
Bilder oben 1-3 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Würzig, schwach pilzartig,
porlingsartig, niemals mehlig. |
Geschmack: |
Mild, nussartig, pilzartig,
angenehm. |
Hut: |
4-15 (25) cm Ø, grau bis hellbraun, mit dunkelbräunlichen Schüppchen,
etwas filzartig. Rand jung mit Velum behangen (Teilschleier). |
Fleisch: |
Weißlich, gelblich, Randzone gelblich verfärbend, zäh. |
Stiel: |
Weißlich gelblich mit flüchtigem Ring. |
Lamellen: |
Weiß, blassgelb, herablaufend, gegabelt mit Querverbindungen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-15 x 3-5 µm, langgestreckt, gerundeter Zylinder, hyaline, inamyloid). |
Vorkommen: |
Laubholzstämmen, gern an Eichen, Buchen, Eschen, außergewöhnlich an
Nadelholz, wie Fichte oder Tanne. Er wächst parasitär und folgezersetzend,
ist ein Weißfäuleauslöser und tritt im Sommer bis Herbst auf. Nur teilweise selten,
RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet). |
Gattung: |
Seitlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Schuppiger
Porling, Espenseitling
(intensiv beschleiert), Lungenseitling,
Rillstieliger
Seitling, Austernseitlinge, Kräuterseitling, Ulmenrasling, Klebriger Schleierseitling, Schuppiger
Sägeblättling, Ohrförmiger Seitling. |
Kommentar: |
Er ist jung essbar, der Stiel ist zäh und nur bedingt als Speisepilz
geeignet. Am besten daraus Pilzpulver machen. Ausgezeichnete Seitlinge sind Austernseitling
und Kräuterseitling.
Als Holzschädling ist er ohne Bedeutung. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2-3 bei jungen Exemplaren, Stielbereich
entfernen, diese sind zu zäh! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
Bilder oben 4+5 von links: Rudolf Wezulek
© Bilder oben 6+7 von links: David
Loidl (Pocking) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 16:51:35 Uhr