Langstieliger Fälbling, Fleischblasser Moos-Fälbling,
Fleischrosa Fälbling
GIFTIG!
HEBELOMA
INCARNATULUM (SYN. HEBELOMA
LONGICAUDUM)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 und
unten 4+5 von links:
Christine Braaten (wintersbefore)
(mushroomobserver.org) Bilder oben 2-4
und unten 1-3+6+7 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral,
meist aber rettichartig. |
Geschmack: |
Bitter. |
Hut: |
2-9 (12) cm
Ø, weißgrau, blass ockerlich, rotbraun, rosabraun, kahl, glatt, schmierig,
schleimig, glänzend, hygrophan, jung buckelig gewölbt, später verflachend,
fast geschweift, mit dunklerem Buckel. Rand heller, durch Velumreste am
Hutrand oft zweifarbig erscheinend. Habitus stumpf konisch bis halbkugelig,
alt abgeflacht. |
Fleisch: |
Weiß, blass
cremefarben, graubraun, im Stielzentralkern weißlich, im Hut wässerig
graubraun, wässrig, +/- mit braunem Sinapizans-Zapfen, d. h.in den Stiel
ragt ein Zapfen. |
Stiel: |
3-8 (9) cm
lang, 0,5-0,8 (1) cm Ø, weiß, schmutzigweiß, alt mit rötlichbrauner Basis, im
oberen Drittel fein bereift, längsfaserig, sehr lang, hohl, etwas brüchig,
Spitze weiß mehlig, faserig, Basis knollig verdickt. |
Lamellen: |
Weißlich,
rotbraun gefleckt, milchkaffeebraun, alt graubraun, ausgebuchtet angewachsen,
gedrängt stehend, mit Zwischenlamellen, Schneiden gesägt, oft mit Tröpfchen
(Guttationströpfchen) behangen. |
Sporenpulverfarbe: |
Lehmbraun,
erdbraun (7,9-12,3 x 4,7-7,5 µm, mandelförmig, ornamentiert, Q = 1,5-1,9, Qm
1,7, Melzer +, Cheilozystiden lang-zylindrisch, leicht keulig, +/- kopfig). |
Vorkommen: |
Im feuchten
Mischwald, Hochmoore, gern Fichte, Tanne, Birke, Buche, Symbiosepilz, Spätsommer bis
Herbst. |
Gattung: |
Fälblinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Spindelfüßiger
Fälbling, Großer
Rettichfälbling, Tonblasser Fälbling. |
Kommentar: |
Durch den
neutralen Geruch und den langen weißen Stiel und der rotbraunen Stielbasis
gut von anderen Fälblingen trennbar. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 18:56:49 Uhr