awillbu1  Leuchtflechte, Schwefelflechte, Gelbe Lepraflechte, Lepra-Schwefelflechte, Borken-Schwefelflechte, Senfpulverflechte, Goldstaubflechte     UNGENIESSBAR! 

CHRYSOTHRIX CHLORINA (SYN. LICHEN CHLORINUS, LEPRARIA CHLORINA, LEPRARIA CHLORINA, PULVERARIA CHLORINA, LEPRA CHLORINA, BYSSUS CHLORINA, ALYSPHAERIA CHLORINA, TRACHYLIA CHLORINA, CALICIUM CHLORINUM,

CYPHELIUM CHLORINUM, CONIOCYBE CHLORINA, CROCYNIA CHLORINA, CALICIELLA CORYNELLA VAR. CHLORINA) Schwefelflechte = CHRYSOTHRIX CHLORINA (SYN. LEPRARIA CHLORINA, SULFUR DUST LICHEN) und Borken-Schwefelflechte = CHRYSOTHRIX CANDELARIS

 

 

Borken-Schwefelflechte (rechts 3 von links und unten 6+7 von links) = CHRYSOTHRIX CANDELARIS = nur mikroskopisch von der normalen Schwefelflechte trennbar!

Fotos oben Reihe 1: 1+2 von links, Reihe 2: 1-4 von links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png   Bild oben 8 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

0,1-0,3 (0,5) mm Ø feine Körnchen, flächig 1-10 (oft > 20) cm Ø, hellgelb, schwefelgelb, grüngelb bis ockergelb, kugelartige großflächig wie mehlig bestäubt.

Fleisch:

Gelblich, dünn, wie sandartig aufgesprüht.

Sporenpulver:

Gelblich (15-22 x 5-6 µm).

Vorkommen:

Holz, Felsen, Mauerwerk, Steine, nährstoffreichen Boden, auf regengeschützten Flächen, stellt Symbiose zwischen Pilz und Algen dar, ganzjährig.

Gattung:

Flechten (Lichen), Krustenflechten, Lepraflechten, Schlauchpilze.

Verwechslungsgefahr:

Gelbgrüner Schönfleck, Zitronengelber-Schönfleck, Gewöhnliche Gelbflechte, in grau: Gewöhnliche Lepraflechte. Ähnliche außergewöhnliche Arten sind noch die unechte Schwefelflechte (PSILOLECHILA LUCIDA = grüngelbe Farbe) und die Krätzflechte (LEPRARIA INCANA = graugrüne Farbe).

Bemerkung:

Es werden der Art fluoreszierenden Eigenschaften nachgesagt, deshalb der Name Leuchtflechte!

Kommentar:

Borken-Schwefelflechte = CHRYSOTHRIX CANDELARIS = nur mikroskopisch von der normalen Schwefelflechte trennbar! Deshalb hier zusammengefasst!

Die Flechte ist weder eine Pflanzenkrankheit noch ein Baumschädling, sondern die Flechte ist eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge, welche die Pflanze nur als Haftunterlage benötigt. Sie entnehmen der Pflanze keine Nährstoffe oder Wasser, schaden also der Pflanze nicht.

Chemische Reaktionen:

C-; P+/- selten orange; KC+ orange.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Chrysothrix

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 07:34:38 Uhr

“