Mehlklumpfuß, Mehldickfuß, Mehligriechender Klumpfuß UNGENIESSBAR! ![]()
CORTINARIUS DIONYSAE (SYN. PHLEGMACIUM DIONYSAE, CORTINARIUS DIONYSAE VAR. AVELLANUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von
links: Nicolò
Oppicelli (Nicolò Oppicelli)
(mushroomobserver.org)
Fotos
oben 2-4 von links: Gerhard
Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Mehlartig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
3-8 (10) cm Ø, ockerbraun, graubraun bis
schwach blau oder oliv getönt, schleimig, schmierig, faserig, Mitte meist graubräunlich fleckig, im Alter Rand wellig
verbogen. |
|
Fleisch: |
Weiß, jung im Stiel violett, in der
Basis teils ockerbräunlich. |
|
Stiel: |
Grauviolett,
gelbockerlich, ockergrau,
mit rostbrauner Cortina, Velum ockergelblich, zur Basis bräunlich werdend,
Basis ockerlich, knollig, undeutlich gerandet. |
|
Lamellen: |
Violette, grauviolett, graubraun bis
braunviolett, später
rostbraun, ausgebuchtet angewachsen, ziemlich dicht
stehend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Blass rostbraun (8-12 x 4,4-7 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, Laubwald, auf sauren und kalkreichen Boden, Sommer bis
Spätherbst, sehr selten. |
|
Gattung: |
Klumpfüße, Schleierlinge (Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Amethystblättriger Klumpfuß,
Strohgelber
Klumpfuß, Dottergelber Klumpfuß, Purpurfleckiger
Klumpfuß. |
|
Chemische Reaktionen: |
Mit Quecksilber(II)-Nitrat, chemische Formel Hg (NO3) färbt sich das Fleisch rosa bis schmutzig gelb. |
|
Kommentar: |
Mehlgeruch
ist bei bläulichen Schleierlingen unüblich, daher leicht kenntlich! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 16:39:10 Uhr