Dottergelber
Klumpfuß
TÖDLICH GIFTIG!
Gefährlich wegen Verwechslungsgefahr!
CORTINARIUS MEINHARDII (SYN.
CORTINARIUS SPLENDENS VAR. MEINHARDII, CORTINARIUS VITELLINUS)
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Irene Andersson
(mushroomobserver.org) Bilder oben
2+3 von links: Alexander Auch ©
Bilder oben 3 und unten 1+2 von links: Rudolf Wezulek ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 3+8 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Widerlich, erdig, unangenehm, streng, nicht mehlig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-10 (13) cm Ø, schwefelgelb, mit rotbraunen Schuppen, Huthaut
schmierig, schleimig. |
Fleisch: |
Hellgelb, zitronengelb, dottergelb, beim Schöngelben
Klumpfuß ist im Hut das Fleisch heller. |
Stiel: |
Chromgelb, mit rostbraunem Sporenpulver und zwiebelartiger gerandeter
Knolle. |
Lamellen: |
Kanariengelb, olivgelb, braungelb, ausgebuchtet angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (8,6-10,5 x 5,3-6,4 µm, Q = 1,5-1,8, Basidien 30-40 x 7-10
µm). |
Vorkommen: |
Im Nadelwald, gern Fichte, Buche, Eiche, gern kalkreichen Boden,
Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
Gattung: |
Schleierlinge, Klumpfüße. |
Verwechslungsgefahr: |
Papageien-Klumpfuß,
Schöngelber
Klumpfuß, Grünling, Orangeseidiger Klumpfuß, Elfenbeindickfuß,
Barbarischer-Klumpfuß,
Ockergelber
Klumpfuß, Grünlings-Klumpfuß. |
Vergleich: |
|
Chemische Reaktionen: |
Beim Schöngelben
Klumpfuß (CORTINARIUS SPLENDENS) verfärbt
sich das Fleisch mit KOH dunkel-rotbraun, beim Dottergelben
Klumpfuß (CORTINARIUS MEINHARDII) olivbraun.
Einige Autoren sehen diese beiden Arten als eine Art und nur als Varietäten
zueinander mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen. |
Kommentar: |
Es gab schwere Vergiftungen mit akutem Nierenversagen ähnlich dem
Orellanus-Toxin-Syndrom, obwohl dieses Gift hier nicht nachgewiesen wurde.
Die Vergiftung-Symptome traten mehrere Tage verzögert und meist nach
mehrmaligem Genuss auf. Vorsicht vor Schleierlingen mit gelbem Fleisch. Dort
gibt es tödlich giftige Arten. In alten Pilzbüchern galt dieser Pilz sogar
als essbar, deshalb verwendet nur aktuelle Pilz-Literatur! |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von links: Irene Andersson (mushroomobserver.org)
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 13:14:08 Uhr