Ockergelber
Klumpfuß, Kleiner Klumpfuß
UNGENIESSBAR!
CORTINARIUS SUBGRACILIS
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links Kristin Brandrud (CC BY 4.0) https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cortinarius_subgracilis
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Unbedeutend, schwach pilzig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-6 (8) cm Ø, ockergelb, gelbbraun,
orangegelb, bräunlich fleckig, streifig, glatt, feucht schleimig, klebrig, am
Scheitel mit weißem Velum. |
Fleisch: |
Weiß, cremeweiß, cremeweiß, im Stiel
leicht dunkler marmoriert. |
Stiel: |
2-3 (4) cm lang, 0,5-1 (1,1) cm Ø dick,
hellgelb, ockergrau, cremeweiß mit blass ockerbrauner bis rostbrauner
Cortina, Velum hellgelb bis weiß, überfasert wirkend, zur Basis
ockerbräunlich fleckend werdend, Basis mit abgesetzter, gerandeter Knolle ca.
2-1,5 (2) cm Ø breit, braungelbes Velum am Knollenrand. |
Lamellen: |
Violett, violettbraun, später
graubraun, alt rostbraun, ausgebuchtet angewachsen, gedrängt, Schneiden
weißlich. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (6,4-11 x 6-7,3 µm,
bittermandelähnlich amygdaloid bis zitronenförmig, Ornament rau, grob
krustenwarzig, Warzen +/- zusammenfließend, Apex schmal gerundet, HDS:
Epicutis dick, Cheilozystiden viele). |
Vorkommen: |
Mischwald, Fichte, Tanne, Buche, meist nur
einzeln, Symbiosepilz (Ektomykorrhizapilz), Sommer bis Spätherbst, RL D
Deutschland, sehr selten, regional teils ausgestorben. |
Gattung: |
Klumpfüße, Schleierlinge
(Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Braungelber
Klumpfuß, Blaublättriger
Klumpfuß, Mehlklumpfuß, Strohgelber
Klumpfuß, Dottergelber
Klumpfuß, Purpurfleckiger
Klumpfuß, Weißbereifter
Klumpfuß, Bereifter Klumpfuß, Orangeseidiger
Klumpfuß, Prächtiger
Klumpfuß, Aufgeblasener
Schleierling. |
Chemische Reaktionen: |
Mit Kaliumhydroxid (KOH 40 % = Ätzkali,
kaustisches Kali genannt) färbt sich
das Fleisch blass ockerbraun,
am Hut kupferbraun, Knolle dunkelbraun, Knollenrand dunkelbraun bis
kupferbraun, auf der Knollenunterseite (Basalmyzel) pinkfarbenen. Der verwandte
Blaublättrige Klumpfuß hätte dort eine blass bräunliche KOH-Reaktion. |
Kommentar: |
Die Unterscheidung der fast identischen Klumpfußarten: Braungelber
Klumpfuß, Blaublättriger
Klumpfuß oder Ockergelber Klumpfuß ist sicherlich
oft nur mikroskopisch oder chemisch sicher möglich. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 08:35:19 Uhr