Weißbereifter Klumpfuß UNGENIESSBAR!
![]()
CORTINARIUS
ALBERTII
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 und
unten 1 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)
Fotos
oben 2 und unten 6+7 von links: Balint (CC BY 4.0)
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cortinarius_albertii
|
|
|
Fotos unten 2-5 von links: James Baker
(cepecity) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend bis erdig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
3-9 (12) cm Ø, weiß bereift auf gelbem Grund, Rand eingerollt, runzelig,
fein behangen, etwas schmierig-schleimig, nicht hygrophan, Mitte +/- leicht
gebuckelt. |
|
Fleisch: |
Weißlich. |
|
Stiel: |
3-8 (11) cm lang, 0,4-1,4 (1,5) cm Ø dick, Knolle ca. 2-3,5 (5) cm Ø
breit, weiß, mit gelben bis rotbraunen Velum behaftet, gerandet knollig. |
|
Lamellen: |
Grauweiß, leicht cremeweiß, nie gelb, violettgrau, rosagrau, relativ
dicht stehend, Schneiden alt wellig-gezahnt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun
(9,5-11 x 5,4-6,2 µm). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, meist bei Eichen oder Buchen kalkreicher Boden, Symbiosepilz,
Sommer bis Herbst, extrem selten. |
|
Gattung: |
Klumpfüße
(Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Braungelber Klumpfuß,
Bereifter Klumpfuß, Orangeseidiger
Klumpfuß, Prächtiger Klumpfuß, Aufgeblasener Schleierling, Braunvioletter
Dickfuß, Buchen-Klumpfuß, Ockergelber Klumpfuß. |
|
Chemische Reaktionen: |
Auf Huthaut
KOH-Reaktionen pink-leuchtend
rot. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 14. Januar 2025 - 18:20:07 Uhr