Nördlicher
Porling, Nordischer Porling, Nordischer Schwammporling UNGENIESSBAR! ![]()
CLIMACOCYSTIS BOREALIS (SYN. SPONGIPELLIS BOREALIS, ABORTIPORUS BOREALIS, CLIMACOCYSTIS BOREALIS VAR. BOREALIS,
CLIMACOCYSTIS BOREALIS VAR. ROHRBACHERI,
CLIMACOCYSTIS BOREALIS VAR. SPATHULATUS, SPONGIPELLIS BOREALIS FORMA RORHBACHERI, TYROMYCES BOREALIS, HETEROPORUS BOREALIS)
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Franz Olloz
(Schweiz - 4234 Zullwil) ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm würzig, ähnlich nach Anis oder Fenchel, alt oder nach
Frostschaden nach Käse. |
|
Geschmack: |
Unangenehm, sauer-bitter, ähnlich wie Gefleckter Rübling. |
|
Fruchtkörper, Hut: |
3-8 (10) Ø, verwachsen bis 30 cm in der Länge, weißlich, beigeweiß, weißgelb,
gelb, sattgelb bis gelbbräunlich, tellerförmig, dachziegelartig, übereinander
angeordnet, filzig. |
|
Fleisch: |
Weißlich, faserig, elastisch zäh, schwammig, zweischichtig
(Duplex-Trama), untere
Schicht fest, alt etwas verhärtend. |
|
Stiel: |
Weiß, gelb bis rotbraun, Basis teils etwas stielartig wirkend. |
|
Röhren/Poren: |
Eckig, weißlich, alt gelblich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich (4-7 x 3-5 µm, die Zystiden sind dickwandig und
spindelförmig). |
|
Vorkommen: |
Totholz, Stümpfe und Äste, meist Nadelholz, seltener an Laubholz,
parasitär und folgezersetzend, Weißfäuleauslöser, ganzjährig, kurzlebig. |
|
Gattung: |
Porlinge, Schwammporlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Getropfter
Saftporling, Bitterer Saftporling, Anistramete, Striegelige
Tramete, Samtige
Tramete, Rosetten-Saftporling, Milchweißer
Saftporling, sehr selten wäre noch der Laubholz-Schwammporling (SPONGIPELLIS SPUMEUS). |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Bilder
oben 7+8 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 4+5 von links: Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) © Foto oben 7 von links: Peter Kresitschnig ©
|
|
Bilder oben
1-2 und unten 1-5 von links: Josef Rösler (Hausham) © Bilder oben 3-8 von links:
Rudolf Wezulek ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Rudolf Wezulek (Rudi
Wezulek) Klosterneuburg, Österreich ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 20. März 2025 - 17:14:45 Uhr