Milchweißer Saftporling, Milder Saftporling, Weißlicher Saftporling UNGENIESSBAR! ![]()
OLIGOPORUS
LACTEUS (SYN. TYROMYCES LACTEUS, POSTIA
LACTEA, SPONGIPORUS LACTEUS, HEMIDISCIA LACTEA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Toffel
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Toffel Bilder oben 2+3 von
links: Nick Dürmüller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Bitterlich. |
|
Fruchtkörper: |
4-10 (12)
cm Ø, schneeweiß, fein flaumig-behaart, fleischig-faserig, gebrechlich,
konsolenförmige Anwachsstelle ist dick. Am Rande scharf, wellig, Querschnitt
fast dreieckig. |
|
Fleisch: |
Weiß, zäh,
faserig, weichlich. |
|
Stiel: |
Fehlt, am
Substrat angewachsen. |
|
Röhren,
Poren: |
Weiß,
Mündungen lang, gezähnt, zuletzt viereckige, labyrinthförmig gewunden,
zylindrisch verbogen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4-5,5
x 1-1,5 μm, glatt). |
|
Vorkommen: |
An alten
Laub- oder Nadelholzstämmen, besonders gern an Eichen, Weiden und Buchen,
Folgezersetzer, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Porlinge,
Saftporlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Grauweißer
Saftporling, Zartrandiger Saftporling, Getropfter Saftporling,
Bittere
Saftporling, Anistramete und andere Porlinge wie Nordischer Porling,
Fleckender
Saftporling. |
|
Bemerkung: |
Der ähnliche Grauweiße
Saftporling ist mild. Einige Autoren setzten den Grauweißen
Saftporling (POSTIA TEPHROLEUCA) und den Milchweißer Saftporling (OLIGOPORUS LACTEUS) als Varietät zueinander oder sogar als gleiche Art. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 19:27:04 Uhr