Pappelgrünling, Laubwaldgrünling
TÖDLICH GIFTIG … zumindest sehr verdächtig!
TRICHOLOMA FRONDOSAE (SYN. TRICHOLOMA EQUESTRE VAR.
POPULINUM)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+3+5
und unten 3-8 von links: Walter Bethge (Landau) © Foto oben 4 von
links: André Pipirs (Düsseldorf) ©
|
|
|
Bilder oben 1-2 von links:
Fred Gruber (Gottfrieding) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Mehlig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
2-9 (13) cm Ø, grünlich bis bräunlich, mit grünlich-bräunlichen
Schüppchen. |
|
Fleisch: |
Weiß, leicht gelblich. |
|
Stiel: |
Grünlich bis bräunlich. |
|
Lamellen: |
Gelblich, dicht stehend, am Stiel ausgebuchtet angewachsen
(Burggraben). |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4,8-6,4 x 3,2-4 µm). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, meist bei Pappeln, Espen …, Symbiosepilz, Sommer bis
Spätherbst. In sandigen Kiefernwäldern wächst der Kiefernwaldgrünling
(Tricholoma Auratum). |
|
Gattung: |
Ritterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Weißfleischiger
Grünling (TRICHOLOMA EQUESTRE), Kiefernwaldgrünling
(TRICHOLOMA
AURATUM), Grüner
Knollenblätterpilz (tödlich giftig), Schwefelritterling,
Gelbblättriger
Rasling. |
|
Besonderheit: |
Dieser Pilz galt früher als Marktpilz. Er löst jedoch eine Muskelzersetzung
(Rhabdomyolyse) aus. Dies führte zu Todesfällen in Frankreich
und Polen, weshalb vor dem Verzehr abzuraten ist. |
|
Kommentar: |
Der Kiefernwaldgrünling
(TRICHOLOMA
AURATUM) und der Weißfleischiger Grünling (TRICHOLOMA EQUESTRE), fast gleiches Aussehen, stehen unter gleichem Giftverdacht!
Manche Autoren trennen diese drei Grünlingsarten nicht! |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Fotos oben 1-5 und unten 1-5 von links: Walter Bethge (Landau) © Bilder oben 6 und unten 6 von links: David
Loidl (Pocking) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. Februar 2025 - 08:35:55 Uhr