Pfifferlingsähnlicher Saftling, Pfifferlingssaftling, Trichterförmiger Saftling ESSBAR! ![]()
HYGROCYBE
CANTHARELLUS (SYN. HYGROCYBE LEPIDA, PSEUDOHYGROCYBE CANTHARELLA,
CAMAROPHYLLUS CANTHARELLUS, TROMBETTA CANTHARELLA, HYGROPHORUS CANTHARELLUS)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) © Fotos oben 4 und unten 1-3 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
|
|
Fotos oben 4+8+9 von
links: Walt Sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org)
Fotos oben 5-7 von links: Geoff Balme (geoff balme) (mushroomobserver.org)
![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Etwas
unangenehm, mild. |
|
Hut: |
1-3 (4) cm Ø,
orange, scharlachrot, orange-schuppig auf gelben bis rötlichen Grund,
feinfaserig, aufstehender Rand, trichterförmig, trocken, Rand heller,
gekerbt. |
|
Fleisch: |
Gelblich,
wässerig-orange, dünn, zerbrechlich. |
|
Stiel: |
Wie Hut,
scharlachrot, goldgelb, orange-schuppig auf gelben bis rötlichen Grund,
feinfaserig, drehstielig, zerbrechlich, wattig ausgestopft oder hohl, Basis
heller, weißfilzig, verschmälert. |
|
Lamellen: |
Weißlich,
später gelblich, weit herablaufend, entfernt stehend, breit, dick, oft
dreieckig, mit Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-10
x 5-6,1 µm, elliptisch). |
|
Vorkommen: |
Laubwald,
Mischwald, Waldwegen, Waldlichtungen, auf feuchter Wiese, Waldrand, lehmigen,
grasigen Boden, vermutlich Folgezersetzer
(Saprobiont), Spätsommer bis Herbst, sehr
selten, RL3 Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Saftlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Samtpfifferling,
Dunkelschuppiger Torfmoossaftling,
Zäher Saftling. |
|
Relativer
Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 und unten 1-4 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 13:49:51 Uhr