Purpurgrauer Träuschling UNGENIESSBAR!
![]()
STROPHARIA INUNCTA (SYN. PSILOCYBE INUNCTA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org)
Fotos oben 3 und unten 1-3 von links: MichelBeeckman (MichelBeeckman) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
Fotos oben 4-6 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm
bis neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-5 (7) cm Ø,
beigebraun, blass lilagrau, gelbgrau, braungrau, hauptsächlich ist die Mitte
mehr gelbbraun, jung mit bläulichem bis purpurroten Schleim überzogen, +/-
Rand mit weißen Velumresten. |
|
Fleisch: |
Weiß, weich,
dünnfleischig, im Stiel brüchig. |
|
Stiel: |
Weiß,
weich, gebogen, mit flüchtigem abstehendem Ring, über dem Ring
seidig-faserig, unterhalb faserschuppig. |
|
Lamellen: |
Blass-grau,
purpurbraun, lilagrau, Schneiden weiß, fein angewachsen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Schwarzbraun
(6,8-9,1 x 4,5-5,1 µm, elliptisch bis mandelförmig, Pleurozystiden sind
als Chrysozystiden ausgebildet). |
|
Vorkommen: |
Laubwald,
Mischwald, an feuchten, grasigen Stellen, Folgezersetzer, Herbst bis
Spätherbst. |
|
Gattung: |
Träuschlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Riechender
Träuschling, Hyalinweißer Träuschling, Schuppiger
Träuschling, Tonweißer Schüppling. |
|
Bemerkung: |
Makroskopisch ähnlich ist der Riechende Träuschling. Dieser hat deutlich größere
Sporen. Außerdem sind seine Basidien zweisporig und er wächst bevorzugt auf
Mist oder gedüngten Böden. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 13:42:24 Uhr