Rissiger Mittelmeerbovist, Rissiger Mittelmeerhartbovist
GIFTIG!
SCLERODERMA POLYRHIZUM (SYN. LYCOPERDON
POLYRHIZUM, SCLERANGIUM POLYRHIZON, ACTIGEA SICULA, SCLERODERMA GEASTER VAR.
SICULUM, SCLERODERMA GEASTER VAR. SOCOTRANUM)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Würzig bis
stadtgasartig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
4-8 (15) cm
Ø, hellbraun, gelbbraun bis kastanienbraun,
kugelig, eiförmig, Haut sehr dick, rissig,
Oberfläche zuerst ziemlich glatt, später uneben und aufreißend. Er bildet
dicke fleischige Lappen, die später aufklappen und das Sporenpulver
freisetzen. |
|
Fleisch: |
Weiß,
später hellgelb, alt braun bis braunschwarz marmoriert. |
|
Stiel: |
Gelblich,
lang wurzelnd, +/-, mit ausgeprägter Myzelwurzel. Teilweise ist diese Wurzel
erst nach dem Entfernen aus dem Erdreich sichtbar. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Schwarzbraun (7-10 µm, rund). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
gerne Laubwälder, Pinienwälder, Steineichenwälder, sandigen Boden,
wärmeliebend, Herbst bis Frühjahr in mediterranen Gebieten, sporadisch, RL
Schweiz (CR), RL-R Deutschland (extrem selten) |
|
Gattung: |
Hartboviste, Staubpilze, Bauchpilze (Gelbfleischige
Boviste). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Mittelmeerbovist
(mit ausgeprägter Myzelwurzel und mehr gelblich), Gelbflockiger Hartbovist, Dickschaliger
Kartoffelbovist, Dünnschaliger
Kartoffelbovist. |
|
Kommentar: |
Fast nur im Mittelmeerraum findbar. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. März 2025 - 18:56:10 Uhr