Rostiger
Stromakugelpilz
UNGENIESSBAR!
SILLIA
FERRUGINEA (SYN. CRYPTOSPORA
FERRUGINEA, SPHAERIA FERRUGINEA VAR. FERRUGINEA, MELOGRAMMA FERRUGINEUM,
DIATRYPE FERRUGINEA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,7-2 (3) mm Ø, bis ca. 2 mm hoch, grauschwarz, innen pulvrig rostbraun, polsterförmig, rundlich bis länglich die Rinde
ausspaltend, 0,2-0,5 mm breite, viele Apothecien im Stroma eingebettet, zylindrischen, rund-kugelig
dicht stehend, stachelförmigen Mündungen. |
Fleisch: |
Graubraun, braunschwarz, grauschwarz. |
Sporenpulverfarbe: |
Bräunlich (3-4 x 60-85 µm, nierenförmig, am Ende verschmälert, mehrzellig, Asci
80-120 x 14-17 µm, sehr kurz gestielt, zylindrisch, keulenförmig). |
Vorkommen: |
An totem Laubholz, Zweige, Äste, gern Eichen, Hasel, Buche …,
Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten. |
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilzverwandte, Kernpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Längliche-Kernpilz,
Winter-Kernpilz, Rindenkohlenbeeren-Kernpilz, Robinien-Kugelpilz,
Eingesenkte
Kohlenbeere, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz,
Rindensprengender
Kernpilz, Kirschenholz-Polsterbecherchen, Maulbeerkugelpilz,
Rasigkrustiger Buchenkugelpilz,
Rotbraune Kohlenbeere,
Haselrindensprenger. |
Kommentar: |
Eine Unterscheidung
zu anderen Kohlenbeerenarten ist oft nur mit den mikroskopischen Merkmalen
möglich. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 13:48:46 Uhr