Rotaderiger
Wurzeltrüffel ESSBAR! ![]()
RHIZOPOGON OCHRACEORUBENS (SYN. RHIZOPOGON LUTEOLUS, RHIZOPOGON
RUBESCENS)
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 und
unten 1-8 von links: BakerSt10 (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Obstartig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
2-5 (6) cm Ø, gelbbraun, olivgelb, rotbraun, orangegelb, Untergrund
immer weißlich bis gelblich, rötlich beim
Reiben, fleckig, kugelig, der ganze Fruchtkörper ist mit Rhizomorphen (Wurzelsträngen)
überzogen. |
|
Fleisch: |
Weiß, alt olivbraun, Randzone rot bis gelb, mit kleinen vieleckigen, labyrinthisch Kammern. |
|
Stiel: |
Kein, höchstens etwas angedeutet, wurzelartig mit rostbraunen
fadenähnlichen Strängen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Grauoliv bis braunoliv (4,8-6,1 x 2,5-3,6
µm, dickwandig mit zwei Öltropfen, länglich-ellipsoid. Basidien zylindrisch
30-40 x 4-4,5 µm, Peridie bis 0,5 mm dick). |
|
Vorkommen: |
Laub- und Nadelwälder, gern bei Kiefern, Symbiosepilz, Sommer bis
Herbst, sehr selten. |
|
Gattung: |
Trüffelartige, Wurzeltrüffel, Schleimtrüffel. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Rötlicher
Wurzeltrüffel, Bunter Schleimtrüffel, Gelber
Wurzeltrüffel, Gemeiner Wurzeltrüffel, Warziger Hirschtrüffel, Rotbrauner
Trüffel. |
|
Besonderheit: |
Wird von Waldtieren wie Rehe und Wildschweine gern verzehrt. |
|
Bemerkung: |
In wärmeren Regionen gibt es noch den einzigartigen und ähnlich
aussehenden RHIZOPOGON OCCIDENTALIS. |
|
Kommentar: |
Jung essbar, wenn die Außenhaut entfernt wird. |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Bilder 1-3 von
links: BakerSt10 (mushroomobserver.org) ![]()
![]()
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 11:40:03 Uhr