Schmalblättriger Ellerling UNGENIESSBAR!
![]()
HYGROCYBE
ANGUSTIFOLIA (SYN. CUPHOPHYLLUS
ANGUSTIFOLIUS, CAMAROPHYLLUS ANGUSTIFOLIUS, HYGROCYBE ANGUSTIFOLIA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 von
links: zaca (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-3 (4) cm
Ø, marmorweiß, elfenbeinweiß, ledergelb, grauocker. Mitte buckelig bis +/-
vertieft, Rand eingerollt. |
|
Fleisch: |
Weiß,
relativ dünn. |
|
Stiel: |
Weiß, voll,
zur Spitze dicker werdend, oft mehrere Exemplare zusammengewachsen, Basis
braun bis gelbbraun fleckend, meist zylindrisch-knollig verdickt. |
|
Lamellen: |
Weiß, hell ledergelb, entfernt stehend, hauchdünn und schmal sowie
bogig herablaufend, weich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß
(4,5-8,5 x 3,5-6,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, vermutlich Symbiosepilz, einzeln oder
etwas büschelig (1-4 Stiele zusammengewachsen), Sommer bis Herbst, extrem
selten. |
|
Gattung: |
Ellerlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Juchtenellerling, Jungfernellerling
(neutraler Geruch), Violettgrauer Ellerling,
Bleiweißer
Trichterling, Feldtrichterling, Elfenbeinschneckling. |
|
Kommentar: |
Unter der
Gattung Ellerlinge gibt es keine giftigen Arten! |
|
Relativer
Speisewert: |
Wegen der
Seltenheit ist sein Speisewert nicht bekannt! Sicherlich ungiftig wie alle
Schnecklinge und Ellerlinge! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 17:34:03 Uhr